Mit einem Pflegesymbol auf einem Pflegeetikett informiert der Hersteller den Verbraucher über die richtige Pflege der Kleidung. Wer die Pflegehinweise auf den Waschsymbolen genau befolgt, kann die Lebensdauer und Qualität seiner Textilien deutlich verlängern. Es lohnt sich also, die Bedeutung von Pflegesymbolen, kleinen Piktogrammen, mit Hinweisen zum Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und zur professionellen Reinigung zu verinnerlichen.
1. Pflegesymbole richtig verstehen
Die Pflegekennzeichnung von Textilien basiert auf den internationalen GINETEX-Regelungen. Sie ermöglichen ein einheitliches und sprachunabhängiges System zur Kennzeichnung von Wasch- und Pflegehinweisen. GINETEX entwickelte die weltweit anerkannten und in der ISO 3758 als Standard festgelegten Wäschesymbole.
Sie helfen Verbrauchern und Herstellern, Textilien korrekt zu pflegen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Im folgenden erklären wir dir die häufigsten Waschsymbole auf dem Pflegeetikett: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln, Professionelle Reinigung.
1.1. Waschsymbole - der Bottich
Alle Waschsymbole werden durch einen Wasserbottich dargestellt.
Die im Bottich angegebenen Punkte geben die Temperatur und die Striche den Schleudergang an. Warnsymbole werden mit einem Kreuz dargestellt.
1.1.1. Allgemeine Waschsymbole
Maschinenwäsche: Dieses Symbol steht für das unbedenkliche Waschen der Textilien in der Waschmaschine bei angegebener Temperatur und Waschzyklus.
Nicht waschen: Das Kreuz auf dem Bottich gibt an, dass Kleidungsstücke oder andere Textilien nicht für Handwäsche oder Maschinenwäsche geeignet sind.
Dies betrifft vor allem empfindliche Kleidung, wie z.B. Anzüge, Hochzeitskleider u.Ä.
Handwäsche: Das Symbol mit der Hand im Bottich gibt an, dass du die Wäsche nur mit Hand waschen darfst. Hat das Pflegesymbol einen Unterstrich, ist eine besonders schonende Handwäsche mit Umgebungstemperatur und passendem Waschmittel erforderlich.
1.1.2. Waschtemperatur-Symbole
Das Symbol für das Waschen auf dem Pflegeetikett zeigt an, bei welcher Temperatur das Kleidungsstück gewaschen werden darf. Die Zahlen in dem Bottich bestimmen die Wassertemperatur in Grad Celsius.
30 °C: Ein Bottichsymbol mit der Zahl „30“ darin zeigt an, dass das Kleidungsstück bei maximal 30 °C gewaschen werden sollte. Es steht für empfindliche Materialien und schonende Behandlung in der Waschmaschine, z.B. Wollwaschgang für Wolle und Seide.
40 °C: Ein Bottichbecken mit der Zahl „40“ kennzeichnet eine maximale Wassertemperatur von 40 °C und ist für pflegeleichte oder bügelfreie Kleidung geeignet.
50 °C: Ein Waschbecken mit der Zahl „50“ bedeutet, dass die Wäsche bei bis zu 50 °C gereinigt werden kann. Diese Temperatur wird häufig für bunte oder leicht strapazierfähige Textilien empfohlen.
60 °C: Ein Bottichsymbol mit „60“ zeigt an, dass die Kleidung bei 60 °C gewaschen werden darf. Diese Temperatur eignet sich für die hygienische Pflege von robusten Textilien und Wäsche wie Bettwäsche und Handtücher.
70 °C: Ein Bottich mit der Zahl „70“ ist seltener und zeigt an, dass das Textil bei 70 °C gewaschen werden kann. Diese Temperatur wird für besonders hitzebeständige Stoffe empfohlen.
95 °C: Ein Bottich mit „95“ zeigt die höchste Waschtemperatur an, die nur für sehr hitzebeständige Materialien wie weiße Baumwolltextilien, Bettwäsche oder Handtücher geeignet ist, um Keime und Bakterien vollständig zu entfernen.
1.1.3. Waschsymbole für Schleudern
Das Symbol stellt das Schleudern durch einen Waschbottich mit keinem, einem oder zwei Strichen darunter dar.
Normaler Waschgang - Maschinenwäsche: Dieses Waschsymbol ist durch eine Wanne mit Wasser ohne Linien darunter dargestellt. Das bedeutet, dass die Maschine das Kleidungsstück bei üblichen Umdrehungsgeschwindigkeiten schleudert. Es bezieht sich auf strapazierfähigere und robuste Kleidungsstücke wie z.B. T-Shirts, Socken oder Jeans.
Schonwaschgang: Das Symbol für diesen Waschzyklus ist ein mit Wasser gefüllter Bottich mit einer Linie darunter. Das bedeutet, dass der Dauer-Presszyklus wärmeres Wasser und langsamere Schleuderdrehzahlen verwendet, um vorhandene Falten zu lösen und zu reduzieren.
Schonwaschgang, nicht schleudern: Das Symbol für diesen Waschgang besteht aus einem mit Wasser gefüllten Behälter und zwei Strichen darunter. Es kennzeichnet die Feinwäsche, die einen schonenden Waschvorgang mit niedriger Temperatur und kein Schleudern erfordert.
1.2. Pflegesymbole fürs Bleichen - das Dreieck
Bleichsymbole auf Pflegeetiketten geben an, ob und in welcher Form du die Kleidung bleichen darfst. Die gebräuchlichsten Bleichsymbole sind:
1. Bleichen erlaubt: Ein leeres Dreieck oder ein Dreieck mit einem Quadrat darin bedeutet, dass Bleichen mit Chlor- oder Sauerstoffbleiche erlaubt ist.
2. Bleichen mit Sauerstoffbleiche: Ein Dreieck mit Strichen steht für das Bleichen der Wäsche nur mit Sauerstoffbleiche.
3. Bleichen nicht erlaubt: Ein durchgestrichenes Dreieck bedeutet, dass du das Textil nicht bleichen darfst. Verwende daher also keine Chlor- oder Sauerstoffbleiche.
1.3. Trocknersymbole - das Quadrat
Das Quadrat mit dem Kreis ist das typische Symbol für das Trocknen von Kleidung. Dieses Symbol auf einem Wäscheetikett bedeutet, dass du die Kleidung maschinell oder in der Luft trocknen kannst.
Allerdings erlaubt das durchgestrichene Symbol das Benutzen des Wäschetrockners nicht. Unterschiedliche Variationen dieses Trocknersymbols geben Anweisungen darüber, welche Trockenprogramme und Temperatureinstellungen (durch Punkte gekennzeichnet) du verwenden solltest.
1.3.1. Allgemeine Trocknersymbole
Das Symbol "Quadrat" deutet auf die Trocknung der Wäsche. Der Kreis mit Punkt symbolisiert die Trocknermaschine. Die Balken zeigen, ob der Trocknungsprozess hängend oder liegend erfolgt.
1. Trocknen im Wäschetrockner erlaubt: Das quadratische Symbol mit dem Kreis auf einem Pflegeetikett bedeutet, dass dieses Kleidungsstück für den Trockner geeignet ist.
2. Kreis in einem Quadrat durchgestrichen - Nicht im Wäschetrockner trocknen: Ein Standardsymbol für Wäschetrockner mit einem “X” bedeutet, dass das Textil nicht für den Wäschetrockner geeignet ist.
3. Trocknung auf der Wäscheleine: Das Symbol stellt ein Quadratsymbol mit einer Leine im Inneren dar. Kleidungsstücke, die mit diesem Pflegesymbol “Zum Trocknen aufhängen”gekennzeichnet sind, solltest du zur Trocknung auf die Leine hängen. Das Trocknen von Kleidung durch Aufhängen ist schonender, energiesparender, reduziert Faltenbildung und unangenehme Gerüche.
4. Liegend trocknen: Das Symbol mit einem Minus im Quadrat bedeutet, dass die Kleidung zum Trocknen flach auf einer ebenen Oberfläche ausgelegt werden sollte. Diese Methode wird in der Regel für empfindliche Stoffe wie Wolle, Strickwaren oder feine Seide empfohlen, um Verformungen, Schrumpfungen und andere Schäden zu vermeiden.
1.3.2. Trocknen auf der Wäscheleine
1. Trocknen auf der Wäscheleine
Das quadratische Symbol mit einem vertikalen Strich in der Mitte bedeutet, dass das Trocknen auf der Wäscheleine erlaubt ist.
2. Trocknen auf der Wäscheleine im Schatten
Ist das Pflegesymbol quadratisch mit einer vertikalen Balke im Inneren und einem schiefen Strich in der oberen linken Ecke, sollen die dazugehörigen Textilien auf der Wäscheleine im Schatten getrocknet werden.
3. Trocknen aus dem tropfnassen Zustand auf der Wäscheleine
Ein quadratisches Symbol mit zwei vertikalen Balken im Inneren steht dafür, dass Textilien aus dem tropfnassen Zustand auf der getrocknet werden sollen.
4. Trocknen aus dem tropfnassen Zustand im Schatten auf der Wäscheleine
Das quadratische Symbol mit zwei vertikalen Balkenund einem schiefen Strich in der oberen linken Ecke steht dafür, dass die Bekleidung im tropfnassen Zustand im Schatten getrocknet werden sollte.
1.3.3. Liegend trocknen
1. Liegend trocknen:
Ein Quadrat mit einem horizontalen Minuszeichen im Inneren steht dafür, dass du das Kleidungsstück im Liegen horizontal trocknen sollst.
2. Das Quadraticon mit einem horizontalen Minuszeichen in der Mitte und einem schiefen Strich in der linken oberen Ecke bedeutet, dass das Textil liegend im Schatten getrocknet werden soll.
3. Trocknen im Liegen aus tropfnassen Zustand: Das quadratische Symbol mit zwei horizontalen Balken bedeutet, dass du das Textil liegend im tropfnassen Zustand trocknest.
4. Trocknen im Liegen aus dem tropfnassen Zustand im Schatten
Trägt ein Quadratsymbol zwei horizontale Striche im Inneren sowie einen schiefen Strich an der linken oberen Ecke, sollst du die Wäsche im Schatten im tropfnassen Zustand liegend trocknen lassen.
1.3.4. Symbole für die Trocknungstemperatur
Die Punkte im Quadrat beziehen sich auf die erlaubte Temperatur im Wäschetrockner.
1. Normaler Prozess: Das Symbol für eine niedrige Temperatur stellt ein Quadrat mit einem Punkt innerhalb eines Kreises dar. Dies bedeutet, dass das Kleidungsstück bei einer max. Temperatur 60 °C getrocknet werden sollte.
2. Schonender Prozess: Das quadratische Symbol mit zwei Punkten innerhalb des Kreises steht für mittlere Hitze 80 °C im Trockner.
3. Keinen Trockner benutzen: Das durchgestrichene Quadratsymbol bedeutet, dass du das Textil nicht im Wäschetrockner / Tumbler trocknen solltest.
1.4. Bügelsymbole
Manche Stoffe sehen nach dem Bügeln wunderbar aus, während andere, z. B. empfindliche Stoffe, Schaden davon tragen. Es gibt Stoffe, die bei der Behandlung mit einem Bügeleisen besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Anzahl der Punkte im Bügeleisen deuten Stärke der zulässigen Hitze.
Bügelsymbole auf Kleidungsetiketten geben an, wie du das Kleidungsstück bügeln solltest und bei welcher Temperatur dies sicher möglich ist. Hier sind einige der gebräuchlichsten Bügelsymbole und ihre Bedeutung:
Bügeln bis 120 °C: Das Bügelsymbol mit einem Punkt steht für das Bügeln bei niedriger Temperatur (max. 120 °C) ohne Dampf.
Bügeln bis 160 °C: Zwei Punkte im Bügeleisensymbol bedeuten, dass du die Textilien bei mittlerer Temperatur 160 °C bügeln solltest. Geeignet für Gewebe wie Polyester oder Wolle.
Bügeln bis 210 °C: Drei Punkte im Bügeleisensymbol geben an, dass das Kleidungsstück bei Höchsttemperatur 210 °C bügeln solltest. Geeignet für strapazierfähige Stoffe wie Baumwolle oder Leinen.
Nicht bügeln: Ein durchgestrichenes Bügeleisensymbol bedeutet, dass das Bügeln eines empfindlichen Kleidungsstücks nicht empfohlen wird. Du könntest es sonst beschädigen.
1.5 Professionelle Reinigung - Symbole A, W, P und F
Das Symbol "Professionelle Reinigung" oder "Chemische Textilpflege" auf Pflegeetiketten weist darauf hin, dass das Kleidungsstück einer professionellen Textilreinigung bedarf. Das Waschsymbol für diese Trockenreinigung ist ein Kreis. Die Buchstaben A, W, P und F zeigen die Verwendung bestimmter Lösungsmittel an.
Im Folgenden findest du eine Übersicht der gängigsten Pflegesymbole mit ihrer jeweiligen Bedeutung.
1.5.1 Allgemeine Symbole - Professionelle Reinigung
1. A - Allgemeine Lösungsmittel: Das Symbol "A" bedeutet im internationalen Raum, dass du alle Arten von Lösungsmitteln verwenden darfst, um den Stoff zu reinigen.
2. P - Alles außer Trichlorethylen: Das Symbol “P” auf dem Etikett gibt an, dass du das Kleidungsstück mit jedem Lösemittel außer Trichlorethylen pflegen kannst.
3. F - Reinigung mit Kohlenwasserstoffen: Das Symbol “F” bedeutet, dass du die Sachen nur mit Lösemittel auf Petroleumbasis reinigen solltest.
Dies solltest du häufig zur Textilpflege empfindlicher Gewebe verwenden.
4. W - Professionelle Nassreinigung: Das Symbol mit dem Kreis und dem “W” darin steht für “Wet Cleaning”, was “Nassreinigung” bedeutet. Es zeigt an, dass die Textilien für die Nassreinigung geeignet ist. Dabei solltest du Wasser und spezielle Reinigungsmittel anstelle herkömmlicher chemischer Reinigungsmethoden verwenden.
5. Das Symbol “Keine chemische Reinigung” wird häufig durch einen durchgestrichenen Kreis dargestellt. Du solltest das Kleidungsstück nicht chemisch reinigen.
1.5.2 Chemische Reinigung
Das Symbol “Professionelle Reinigung” auf Kleidungsetiketten weist darauf hin, dass das Kleidungsstück besondere Reinigungs- und Pflegeanforderungen hat, die am besten professionelle Reinigungsdienste erfüllen sollten. Nachfolgend sind einige gebräuchliche Pflegekennzeichen und ihre Bedeutung aufgeführt.
- P - Reinigung nur mit Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffen
Das Symbol “P” deutet auf die Reinigung mit Perchlorethylen und Kohlenwasserstoff (außer Trichlorethylen).
Durchgestrichener Kreis: Ist das Symbol durchgestrichen, ist chemische Reinigung nicht erlaubt.
Kreis mit „P": Chemische Reinigung ist möglich mit Perchlorethylen, Dibutoxmethan und Lösungsmitteln der Symbolgruppe F (Kohlenwasserstoffe (z. B. R113 und R11), Fluorkarbone).
Kreis mit „P“ und ein Unterstrich: Schonende Reinigung mit Chemikalien und begrenzter mechanischer Beanspruchung, reduzierter Feuchtigkeitszugabe und / oder reduzierter Temperatur; ebenfalls mit Perchlorethylen, Dibutoxmethan, und Lösungsmitteln der Symbolgruppe F.
Kreis mit „P“ und zwei Unterstriche: Besonders Schonende chemische Pflege der Textilien mit begrenzter mechanischer Beanspruchung, reduzierter Feuchtigkeitszugabe und / oder reduzierter Temperatur; ebenfalls mit Perchlorethylen, Dibutoxmethan und Lösungsmitteln der Symbolgruppe F.
- F - Reinigung nur mit Kohlenwasserstoff
Das Symbol “F” bedeutet, dass du das Textil nur mit kohlenwasserstoffhaltigen Lösungsmitteln auf Petroleumbasis reinigen solltest. Dies solltest du häufig zur Pflege empfindlicher Gewebe verwenden. Destillationstemperatur liegt zwischen 150 °C und 210 °C, Flammpunkt zwischen 38 °C und 70 °C und Decamethylpentacyclosiloxan.
Kreis mit „F" heißt, dass die Kleidung chemisch gereinigt werden darf: Reinigung mit Lösungsmitteln auf Petroleum-Basis erlaubt.
Kreis mit „F“ und Unterstrich: Schonende Reinigung mit Petroleum-Lösungsmitteln.
W - Proffessionelle Nassreinigung
Das Symbol mit dem Kreis und dem “W” darin steht für “Wet Cleaning”, was “Nassreinigung” bedeutet. Es zeigt an, dass das Kleidungsstück für die gewerbliche Nassreinigung geeignet ist. Dabei solltest du Wasser und spezielle Reinigungsmittel anstelle herkömmlicher chemischer Reinigungsmethoden verwenden.
Durchgestrichener Kreis mit „W“ → keine professionelle Nassreinigung erlaubt.
Kreis mit „W": Normale Nassreinigung möglich.
Kreis mit „W“ und Unterstrich: Schonende Nassreinigung mit reduzierter mechanischer Beanspruchung, niedriger Temperatur und/oder weniger Wasser.
Kreis mit „W“ und zwei Unterstrichen: Sehr schonende Nassreinigung, besonders empfindliche Textilien.
2. Leitfaden zur Bedeutung der Pflegesymbole zum Herunterladen
Was bedeuten die Waschsymbole auf Pflegeetiketten? Hier findest du unseren Wunderlabel-Leitfaden "Bedeutung der Pflegesymbole" zum Herunterladen und Ausdrucken. Dieser Leitfaden ist dein umfassender Ratgeber / Guide gemäß Ginetex zum besseren Verständnis von Waschzeichen auf deinen Kleidungsstücken und zur optimalen Pflege deiner Textilien.
Die Pflegesymbole auf den Etiketten von Wunderlabel wurden von Anfang an so gestaltet, dass sie international verständlich und standardisiert sind. Unabhängig von Sprache oder Herkunftsland vermitteln sie klare Anleitungen zur richtigen Pflege von Kleidung.
Wenn du mehr über die Geschichte von Pflegeetiketten erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Blogartikel zu diesem Thema. Dort findest du auch weitere Beiträge über den Herstellungsprozess von Pflegeetiketten sowie über Innovationen, gesetzliche Vorgaben und Vorschriften.
Wunderlabel ist ein führender Hersteller von hochwertigen Pflegeetiketten, der sich durch höchste Qualität und ein breites Sortiment auszeichnet. Mit langjähriger Erfahrung in der Branche bietet Wunderlabel maßgeschneiderte Lösungen für alle Anforderungen im Bereich der Wäsche-Etikettierung.
Im Konfigurator oder im Wunderlabel-Shop findest du alle Pflegesymbole mit verständlicher Bedeutung. Unter dem Punkt “Pflegeetiketten" gestaltest du eigene Etiketten mit verschiedenen Symbolen nach deinem Wunsch.