Schließen ×
Shop 
flag_de
 / Sprache 
flag_de
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Polski
Português
日本 ( Japanese )
Svenska

Unsere deutschsprachigen Shops

Nos boutiques francophones

Nuestras tiendas de habla hispana

Nuestras tiendas de habla italiana

Onze Nederlandstalige winkels

Nasze sklepy mówiące po polsku.

Nasze sklepy polskojęzyczne

私たちの日本語を話す店舗

Våra svensktalande butiker

Wähle die gewünschte Währung

Wunderlabel Kreativblog

Von Wunderlabel am 04/30/2025

[Translate to German:] History of Laundry Labels

Geschichte von Pflegeetiketten

Die Geschichte von Pflegeetiketten  beginnt im 19. Jahrhundert. Während der Industrialisierung starteten Hersteller mit der Massenproduktion von Kleidung und Textilien. Mit der zunehmenden Verbreitung von industriell gefertigter Kleidung stieg auch der Bedarf an klaren Pflegehinweisen für die Verbraucher. Dies führte zu einer breiteren Einführung und Standardisierung von Etiketten mit Pflegesymbolen in der deutschen Textilindustrie.

Die Anfänge: Einführung von Pflegeetiketten in den 1950er Jahren

Seit den 1950er Jahren verwenden deutsche Hersteller Pflegeetiketten, um ihren Kunden eine einfache Orientierung über die Pflege von Textilien zu geben. Die Bedeutung der richtigen Pflege für die Lebensdauer von Kleidung und Heimtextilien wird immer wichtiger. Die Unternehmen legten erste Pflegeanleitungen bei, meist in Form von Beipackzetteln oder gedruckten Hinweisen. Diese ersten Ansätze legten den Grundstein für die heutigen Pflegeetiketten.

Die 1960er Jahre:  Die Entstehung der Pflegesymbole

GINETEX spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte der Pflegeetiketten. 1963 wurde die internationale Vereinigung für Pflegekennzeichnung, GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles), gegründet. Sie entwickelte die heute weltweit bekannten Pflegesymbole, die eine einheitliche und sprachunabhängige Kennzeichnung der Pflegehinweise für Textilien ermöglichen. Ziel war es, ein einheitliches und sprachunabhängiges System zur Kennzeichnung der Pflegehinweise für Textilien zu entwickeln. In dieser Zeit entstanden die ersten heute weltweit bekannten Pflegesymbole für Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und professionelle Reinigung.

Die 1970er Jahre: Standardisierung und ISO-Norm 3758

GINETEX und die ISO (International Organization for Standardization) arbeiteten eng zusammen, um die Pflegekennzeichnung international zu standardisieren. 1975 wurde das von GINETEX entwickelte System der Pflegesymbole als internationaler Standard in die ISO-Norm 3758 aufgenommen. Diese Norm sorgt bis heute für eine einheitliche und weltweit verständliche Kennzeichnung von Pflegehinweisen auf Textilien.

GINETEX besitzt die Rechte an diesen Pflegesymbolen und überprüft gemeinsam mit der ISO die Norm regelmäßig, um sie an neue Entwicklungen in der Textilpflege anzupassen. Die ISO 3758 ermöglicht eine weltweit einheitliche Kennzeichnung, während GINETEX die Überwachung und Weiterentwicklung der Symbole verantwortet.
Diese standardisierten Symbole machten Pflegeanweisungen erstmals sprachunabhängig und erleichterten es insbesondere Herstellern, ihre Produkte für den internationalen Markt klar zu kennzeichnen. In den folgenden Jahren gewann dieses System an Bedeutung und wurde schließlich auch zum Standard in der heutigen EU.

Einsatzbereiche: Pflegeetiketten für Bekleidung und Heimtextilien

Pflegeetiketten finden sich seit den 1980er Jahren auf Textilien aller Art, von Bekleidung bis hin zu Heimtextilien wie Bettwäsche und Handtüchern. Sie dienen dem Schutz der Materialien und geben auch klare Pflegeanweisungen für eine längere Lebensdauer der Produkte. Das einheitliche Symbolsystem ermöglicht eine einfache Orientierung, egal in welchem Bereich der Verbraucher die Textilien nutzt.

Gesetzliche Regelungen seit den 1990er Jahren

Seit den 1990er Jahren schreibt die Europäische Norm EN ISO 3758 die Pflegekennzeichnungen verbindlich vor, und die Textilkennzeichnungsverordnung in Deutschland regelt ihre Anwendung. Hersteller verwenden seitdem Symbole, die festgelegte Pflegevorgaben und die Symbolreihenfolge für Waschtemperatur, Bleichen, Bügeln und professionelle Reinigung enthalten. Diese Symbole gewährleisten, dass du die Textilien nach den Empfehlungen der Hersteller pflegen kannst und damit ihre Haltbarkeit erhöhst. Diese Norm wurde mehrmals überarbeitet und ist heute die ISO 2758:2023.

Heute: Normierte Pflegeetiketten als Qualitätsmerkmal

Heute geben Pflegeetiketten in Deutschland klare Richtlinien und dienen als Qualitätssiegel, das Verbrauchern und Herstellern gleichermaßen Vorteile bietet. 
Unsere Etiketten sind ideal für alle, die Kleidung verkaufen und dabei Wert auf korrekte Pflegehinweise und eine professionelle Kennzeichnung legen, um Vorgaben der EU und Deutschlands einzuhalten.

Möchtest du noch mehr über Pflegeetiketten erfahren? Dann wirf doch einen Blick in unsere Blogeinträge zur Bedeutung von Pflegeetiketten, indem wir einzelne Symbole ausführlich erläutern, oder in den Blogeintrag zur Produktion von Pflegeetiketten - dort kannst du mehr über den Herstellungsprozess lernen. Worauf du bei Pflegeetiketten achten musst, findest du in unserem Blogeintrag zu Innovation, Gesetze und Vorschriften für Pflegeetiketten.