Liebe Kundinnen und Kunden,
wir befinden uns derzeit im Umzug in eine neue Produktionsstätte, um Ihnen künftig einen noch besseren und schnelleren Service bieten zu können. Während dieser Übergangsphase kann es vereinzelt zu Verzögerungen kommen, wofür wir uns im Voraus entschuldigen möchten. Vielen Dank für Ihre Geduld, Ihr Verständnis und Ihre anhaltende Unterstützung!

Schließen ×
Shop 
flag_de
 / Sprache 
flag_de
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Polski
Português
日本 ( Japanese )
Svenska

Unsere deutschsprachigen Shops

Nos boutiques francophones

Nuestras tiendas de habla hispana

Nuestras tiendas de habla italiana

Onze Nederlandstalige winkels

Nasze sklepy mówiące po polsku.

Nasze sklepy polskojęzyczne

私たちの日本語を話す店舗

Våra svensktalande butiker

Wähle die gewünschte Währung

Wunderlabel Kreativblog

Von Wunderlabel am 06/11/2025

[Translate to German:] Clothing Label Requirements, USA- Textile Labeling

Gesetzliche Anforderungen an Kleidungsetiketten

Anforderungen an Kleidungsetiketten spielen in der deutschen Textilindustrie eine zentrale Rolle. Sie verpflichten Hersteller dazu, wichtige Informationen wie Materialzusammensetzung, Pflegehinweise, Herkunft und weitere Details klar und verständlich anzugeben. Bei Wunderlabel legen wir großen Wert darauf, unsere Kunden über die rechtlichen Vorschriften in Deutschland aufzuklären.

Gesetzliche Grundlage in Deutschland

In Deutschland sind die Anforderungen an Kleidungsetiketten durch die EU-Textilkennzeichnungsverordnung (EU-Verordnung Nr. 1007/2011) geregelt. Sie gibt vor, welche Informationen auf Etiketten enthalten sein müssen und wie diese dargestellt werden sollen. Ziel ist es, Verbrauchern transparente und vergleichbare Informationen zu bieten, während Hersteller sicherstellen müssen, dass die Angaben vollständig und korrekt sind. Nach dieser Verordnung sind die Gegenstände kennzeichnungspflichtig, die mindestens zu 80% aus Fasern bestehen. 

Inhaltliche Anforderungen an Kleidungsetiketten

  • Materialzusammensetzung

Die genaue Zusammensetzung des Materials muss Prozenten und in absteigender Reihenfolge angegeben werden, beispielsweise „80% Baumwolle, 20% Polyester“. Es dürfen nur die in der EU-Verordnung aufgeführten Faserbezeichnungen verwendet werden: Merinowolle muss beispielsweise rechtlich als "Wolle" gelistet werden. Anteile unter 5% können als „andere Fasern“ zusammengefasst werden.

  • Pflegehinweise

In Deutschland sind Pflegehinweise zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, doch sie haben sich als Branchenstandard etabliert. Symbole wie Waschen, Bleichen, Trocknen und Bügeln bieten klare Anweisungen für die Pflege und steigern die Kundenzufriedenheit.

  • Herkunftsangabe

Die Angabe des Herstellungslands ist verpflichtend, insbesondere wenn das Produkt innerhalb der EU verkauft wird. Der Hinweis „Made in Germany“ darf nur verwendet werden, wenn alle wesentlichen Produktionsschritte in Deutschland stattfinden.

  • Hersteller- und Vertriebsinformationen

Der Hersteller oder der Importeur muss auf dem Etikett eindeutig identifizierbar sein. Dazu gehören der Name oder die Handelsmarke sowie eine Kontaktadresse.

Platzierung und Haltbarkeit von Kleidungsetiketten

Das Etikett muss gut sichtbar und leicht zugänglich angebracht sein, beispielsweise im Nackenbereich oder an einer Seitennaht. Es sollte so beschaffen sein, dass es den gesamten Lebenszyklus des Kleidungsstücks übersteht, ohne unleserlich zu werden oder sich abzulösen.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Ein Verstoß gegen die Richtlinien stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße von bis zu 10.000€ geahndet werden kann. Die Marktüberwachungsbehörden in Deutschland überprüfen regelmäßig, ob die Anforderungen an Kleidungsetiketten eingehalten werden. 

Kleidungsetiketten sind nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein wichtiges Instrument für Qualität und Transparenz. Mit den richtigen Angaben hilfst du deinen Kunden, informierte Kaufentscheidungen zu treffen, und sicherst gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. 
Möchtest du noch mehr über unsere Kleidungsetiketten herausfinden? Dann wirf doch einen Blick in unseren Blog. Dort findest du Artikel zur Geschichte von Kleidungsetiketten, dem Herstellungsprozess von Kleidungsetiketten und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man Kleidungsetiketten einnäht