Dieses Jahr gibt es von uns eine Serie von mehreren Blogposts, die euch dabei helfen selber ein gestepptes Sofakissen zu nähen.
Überblick der 5 kommenden Blogposts, um ein Sofakissen nähen zu können:
Um Euer gestepptes Sofakissen nähen zu können, braucht Ihr folgende Beiträge:
- Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 1: Stoff für Kissen
- Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 2: Kissen Schnittmuster
- Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 3: Vorderseite der Kissenhülle nähen
- Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 4: nähen und steppen
- Gestepptes Sofakissen selber nähen: Schritt 5: Kissen zusammennähen
Post 1: Vorstellung des Projekts und der verwendeten Methoden, sowie Tipps zur Auswahl von Stoffen und Mustern. Ihr braucht für diesen Post nichts bestimmtes, aber Ihr werdet den Stoff für Vorder- und Rückseite des Kissens auswählen.
Post 2: In diesem Post geht es darum, ein Layout auszuwählen und den Stoff zu schneiden. Ihr braucht dafür kariertes Papier und Buntstifte, um Euer Design zu modellieren, sowie die Stoffe von Post 1. Der Rest hängt von der gewählten Schneidemethode ab - wenn Ihr einen Cutter benutzt, braucht ihr ein Lineal und eine Schutzmatte, und wenn Ihr eine Schere benutzt, dann nur ein Lineal und etwas, um den Stoff zu markieren (Kreide oder einen Marker). Ein Bügeleisen könnte ebenfalls nützlich sein.
Post 3: In diesem Post wird die Quiltoberseite genäht. Hierfür braucht Ihr den Stoff, den Ihr in Post 2 vorbereitet habt, sowie Faden in einer passenden Farbe (wir benutzen gerne einen hellgrauen Faden, der mit den meisten Stofffarben gut harmonisiert). Klammern oder Nadeln werdet Ihr auch brauchen, sowie ein Bügeleisen für die Nahten.
Post 4: Steppstoff und Oberseite des Kissens werden zusammengefügt. Für diesen Schritt braucht Ihr Faden, den Stoff von Post 2 und Steppeinlage. Es gibt verschiedene Typen von Steppeinlagen: Baumwolle, Bambus, Polyester, sowie viele Mischgewebe. Jede Art von Einlage ist unterschiedlich und wird Eurem Kissen einen eigenen Look verleihen - es ist also eine Geschmackssache. Besucht am besten ein Quilt Geschäft und lasst die verschiedenen Optionen auf Euch wirken. Wir brauchen für diesen Schritt eine Nähmaschine. Ihr könnt natürlich auch per Hand nähen, aber der Prozess unterscheidet sich von dem maschinellen und wird auch zu einem anderen Ergebnis führen.
Post 5: Das Kissen wird Konstruiert. In diesem letzten Post werdet Ihr Faden und Stoff benötigen. Ihr Braucht auch eine Kissenfüllung in der richtigen Größe - unser Kissen ist ca. 45cm groß, aber Ihr könnt natürlich ein kleineres oder größeres Sofakissen nähen und eine dementsprechende Füllung wählen.
Wir hoffen, Ihr freut Euch schon drauf und werdet bei allen Schritten dabei sein!
Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 1: Stoff für Kissen
"Alles über die Stoffauswahl!"
In diesem Post werden wir Euch ein Paar Tipps zur Stoffauswahl geben, damit Ihr problemlos mit dem richtigen Stoff für Euer Kissen dieses Tutorial starten könnt.
Personalisiere Dein eigenes Label mit Wunderlabel! >>
Benötigter Stoff für Kissen
Zuerst interessieren wir uns für die benötigte Stoffart: Fürs Steppen solltet Ihr mit einem stabilen, nicht zu elastischen Baumwollstoff starten (kein Jersey o.ä.). Damit wird Euer Kissen am Ende seine schöne Form behalten und Ihr werdet weniger Schwierigkeiten haben gerade und saubere Nahten hinzubekommen. Es gibt zahlreiche Online Steppshops mit einer riesigen Vielfalt an Farben, Mustern und Stoffen. Solltet Ihr jedoch einen Laden in der Nähe haben, empfehlen wir, die Stoffe dort zu kaufen, um sie fühlen und anfassen zu können. Für Anfänger gilt also: Ein stabiler, nicht zu dicker Baumwollstoff!
Nun müsst Ihr die gewünschten Farben wählen: Dabei seid Ihr natürlich völlig frei! Ihr könnt z.B. entweder eine Farbe in verschiedenen Tönen wählen (von Pastell bis knallig), eine Kombi aus zwei oder drei sehr kontrastierten Tönen, ein paar nude Töne oder alle Farben des Regenbogens! Falls Ihr noch etwas Inspiration braucht, legen wir Euch Pinterest und Steppblogs sehr ans Herz. Wir persönlich haben uns für rosa und blau entschieden, für einen klassischen Pastelllook.
Nun müsst Ihr diese Auswahl auf 2-4 Stoffe begrenzen. Falls Ihr zwei Hauptfarben verwendet wie wir, sollten es eher 1-2 Stoffe pro Farbe sein. Ihr müsst dabei die Stärke der Farbe sowie die Muster berücksichtigen. Kleiner Tipp dafür: Fotografiert die Stoffe mit einem schwarzweiß Filter. Dann wisst Ihr, ob sie eher dunkel oder hell sind, ohne Euch von der Farbe ablenken zu lassen. Komplett helle oder dunkle Stoffe für Kissen sehen am Ende ganz anders aus als ein hell/dunkel gemischtes. Auch Muster solltet Ihr berücksichtigen: Kleine wiederholte Muster kontrastieren Stark mit größeren Prints.
Bei der Stoffauswahl geht es wirklich nur um Euren persönliche Geschmack, da gibt es kein richtig oder falsch. Was die Menge angeht: Für ein 45x45cm großes Kissen braucht ihr für die Außenseite ca. 2 56x50cm große Stoffstücke.
Als letztes müsst Ihr den Stoff für die Innenseite des Kissens wählen. Ihr könnt dabei entweder einen zur Außenseite passenden Stoff wählen oder sogar den gleichen. Ihr braucht hierfür 1m Stoff - das beinhaltet auch ein Rechteck, das ihr dann als Rückseite der AUßenseite benötigen werdet und am Ende nicht sichtbar ist, jedoch das Steppen sehr viel leichter macht.
Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 2: Kissen Schnittmuster
"So viele Motive und so wenig Zeit!"
Ihr braucht dafür:
- Die letzten Monat ausgewählten Stoffe
- Kariertes Papier und Buntstifte
- Entweder: Einen cutter, eine Schneidematte und ein Lineal
ODER
- Eine Schere, ein Textilmarker oder Kreide und ein Lineal
- Ein Bügeleisen
- Leder Etikett
Kissen Schnittmuster erstellen
Diesen Monat werden die Stoffe für das Kissen vorbereitet, damit beim nächsten Schritt schon alles bereit steht und zusammengenäht werden kann. Als erstes modellieren wir das gewünschte Design für das Kissen Schnittmuster. Das Basisdesign, das wir verwenden, besteht aus mehreren zusammengesetzten rechtwinkligen Dreiecken, die zusammengefügt Quadrate ergeben. Hierbei handelt es sich um eine klassische Stepptechnik, die verschiedene Motive ergeben kann. Malt am besten die untenstehenden Variationen nach und sucht euch die aus, die euch am besten gefällt. Verwendet die Karos vom Papier, um gleichdimensionale Vierecke zu zeichnen.
Benutzt nun die Buntstifte und malt die verschiedenen Dreiecke in der ausgewählten Stofffarben aus. Die Buntstifte müssen nicht genau die Farbe der Stoffe haben, es reicht, wenn sie ungefähr gleich aussehen, damit ihr euch vorstellen könnt, wie das fertige Kissen Schnittmuster aussehen wird. Wenn ihr verschiedene Töne einer gleichen Farbe gewählt habt, könnt ihr einen Buntstift benutzten, und damit mehr oder weniger Drücken, um hellere und dunklere Farben zu erzeugen. Wählt eine Farbkombination aus und schreibt euch auf, wie viele Dreiecke ihr in jedem Stoff brauchen werdet. Wir haben uns für das linke Design der mittleren Reihe entschieden, sodass wir in jedem Stoff jeweils 2 Dreiecke brauchen.
Jedes Dreieck ist die Hälfte eines 25cm langen Vierecks (die Nahtzugabe ist schon mitgerechnet). Falls ihr also zwei Dreiecke eines Stoffes braucht, benötigt ihr ein Viereck 25x25 cm große, für vier Dreiecke sind es zwei Vierecke, usw. Bügelt zerknitterten Stoff, bevor ihr ihn ausschneidet.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Stoff auszuschneiden.
Option 1: Cutter. Legt eine Stoffschicht auf die Schneidematte und kürzt die Webkante. Legt dafür das Lineal auf den Stoff, sodass es parallel zur Webkante liegt und schneidet ca. 2-3 cm ab. Verwendet nun die Markierungen auf der Schneidematte, um 25 cm große Vierecke auszuschneiden. Schneidet so viele Vierecke aus, wie ihr benötigt und wiederholt diesen Schritt für die anderen Stoffe.
Mehr Infos zur Webkante gibt es hier.
Option 2: Schere. Legt eine Stoffschicht auf den Tisch. Verwendet das Lineal und den Textilmarker oder die Kreide, um zwei parallele 25 cm lange Linien zu zeichnen. Diese müssen ebenfalls parallel zur Webkante sein. Schneidet vorsichtig entlang der Linien und wiederholt diesen Schritt für die anderen Stoffe.
Achtung, Vierecke NOCH NICHT in Dreiecke zerschneiden! Zuerst müssen diese zusammengenäht werden. Der Grund dafür ist, dass die Diagonalen weder parallel noch rechtwinklig zur Webkante wären (Bild 3), was den Stoff im Vergleich zu parallelen (Bild 1) oder rechtwinkligen (Bild 2) Kanten zu dehnbar machen würde. Dies kann dann zu dem Problem führen, dass die Dreiecke ihre Form verlieren und nicht mehr richtig zusammengenäht werden können. Darum solltet ihr die Vierecke noch nicht zerschneiden.
Ihr müsst nun den Stoff für die Innenseite und die Stärkung des Quilts ausschneiden. Verwendet dafür die gewünschte Schneidemethode und bereitet folgende Stoffstücke vor:
*Zwei mal 30 x 47 cm für die Innenseite des Kissens - ihr könnt dafür wenn ihr wollt verschiedene Stoffe verwenden
*Ein mal 47 x 47 cm für die Stärkung (Diese Befindet sich im Kissen und wird nicht zu sehen sein, sodass ihr hierfür Stofffetzen oder einen unschönen Stoff verwenden könnt!).
Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 3: Vorderseite der Kissenhülle nähen
In diesem Post werden wir die Vorderseiten der Kissenhülle nähen. Los geht's!
Du brauchst dafür
- Den Stoff aus Teil 2
- Ein Lineal und Deine Lieblings-Markiermethode (Schneiderkreide oder einen Textilmarker)
- Faden in der passenden Farbe (wir benutzen gerne hellgrauen Faden, da dieser mit den meisten Stofftönen harmoniert)
- Nadeln oder Klammern
- Ein Bügeleisen für die Nähte
- Ein Schere oder einen Rollschneider
- Leder Etikett
So wird die Vorderseite der Kissenhülle genäht
Lege Deine Stoff-Vierecke mit den Vorderseiten zueinander zusammen, sodass die Ecken aufeinander ausgerichtet sind. Im letzten Post hatten wir das Kissen Schnittmuster in der zweiten Reihe links gewählt. Allerdings haben wir uns umentschieden und als neues Design das oben links ausgesucht. In unserem Fall bedeutet es, dass jeder pinke Stoff mit einem blauen gekoppelt ist (helle und dunkle Stoffe jeweils zusammen).
Zeichne auf der Rückseite des einen Stoffes eine diagonale Linie, die von Ecke zu Ecke geht. NICHT ENTLANG DIESER LINIE SCHNEIDEN! Du wirst sie später brauchen, um Dich beim nähen daran zu orientieren. Befestige die Vierecke miteinander etwas abseits von der Linie auf beiden Seiten.
Nähe entlang BEIDER Seiten dieser Linie mit einer Nahtzugabe von etwa 0,75 cm. Die Spitzen von Nähfüßen an den Nähmaschinen haben oft diese Breite, sodass du dich daran orientieren kannst: Lasse die Außenseite des Nähfußes auf der Linie und die Nadel in der Mitte. Wenn du einen breiteren Nähfuß (so wie wir) benutzt, gibt es bei 0,75 cm oft eine Markierung, an der Du Dich orientieren kannst.
Schneide nun entlang der Mittellinie und bügel die Nähte an den dunkleren Stoff. Du hast jetzt zwei Dreiecke erstellt! Wiederhole diesen Schritt für alle anderen Stoffpaare, sodass am Ende 4 Dreieckblöcke entstehen.
Lege beide Teile mit den Vorderseiten zueinander zusammen, wie auf Deinem Design. Falls es Nähte gibt, die einander entsprechen sollen, kannst Du diese direkt miteinander befestigen, um zu verhindern, dass der Stoff beim Nähen rutscht. Ansonsten kannst Du den Stoff auch einfach an den Ecken befestigen.
Nähe diese Naht mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm und wiederhole diesen Schritt für die anderen Viereck-Paare. Jetzt kannst Du die Nähte auf eine Seite bügeln. Falls Du, wie wir, ein Windrädchen-Design benutzt, solltest Du dich versichern, dass alle Nähte in dieselbe Richtung gehen. Das wird den nächsten Schritt erleichtern.
Lege jetzt beide Teile zusammen und befestige die kritischen Stellen mit Klammern oder Nadeln (wie z.B. das Zentrum des Windrads).
Nähe sie mit einer Nahtzugabe von 0,75 cm zusammen und bügel die Nähte auf eine Seite. Wenn du kannst, versuche die Nähte spiralförmig in die Mitte zu führen, um zu viel Volumen zu verhindern. Dies würde das Quilten der Vorderseite etwas schwieriger machen.
Der obere Teil der Vorderseite der genähten Kissenhülle ist fertig!
Im nächsten Blog werden wir die Vorderseite zusammennähen und steppen.
Gestepptes Sofakissen nähen: Schritt 4: nähen und steppen
Material
- Kissenvorderseite
- Futter-Stoff für Kissenvorderseite
- Vlies
- (Sicherheits-)Nadeln
- Faden
- Eine Stoffschere oder einen Rollschneider, ein Lineal und eine Schneidematte
- Leder Etikett mit eigenem Design
Sofakissen ganz einfach nähen und steppen
Wählt zunächst die passende Wattierung für dein Quilt. Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Vlies, die sich optisch voneinander unterscheiden. Am besten geht Ihr in einen Laden und lasst Euch dort beraten. So könnt Ihr die Wattierungen auch anfassen und Euch selbst überzeugen. Wir haben uns für Bambusvlies entschieden, weil dieser weich und luftig ist, und außerdem ein nachhaltiges und somit umweltfreundliches Material ist. Schneidet ein 50 x 50 cm großes Viereck. Die genauen Maße werden erst nach dem Steppen angepasst, damit die Wattierung auch wirklich die perfekte Größe hat.
Legt Eure Schichten aufeinander - erst das Futter nach unten, dann die Wattierung, dann die Kissenvorderseite nach oben. Glättet alle Schichten, bevor Ihr sie schön zentriert auf die Oberfläche legt. Diese Technik wird liebevoll “quilt sandwich” genannt.
Sichert nun die Schichten mit Sicherheitsnadeln zusammen. Bei dieser Größe solltet Ihr 15-20 Sicherheitsnadeln einplanen, um sicherzustellen, dass der Stoff nicht rutschen wird. Stellt sicher, dass die Nadeln durch alle Stoffschichten gehen. Fangt in der Mitte an und arbeitet Euch nach außen, wenn es geht, um den Stoff immer wieder zu glätten und somit Falten zu vermeiden.
Wählt nun das gewünschte Steppdesign und die gewünschte Fadenfarbe aus. Hier gibt es wirklich unzählige Möglichkeiten, aber das Beste ist es, am Anfang ein ziemlich einfaches geometrisches Design zu wählen. Wir haben uns für zwei Fadenfarben entschieden für unsere zwei Stofffarben. Ihr könnt auch gerade Linien oder ein Gitter nähen und steppen. Es ist besser, solche Designs zu vermeiden, die ein Steppen durch die Mitte des Kissens erfordern, weil es dort mehr Schichten gibt und es mit der Nähmaschine etwas schwierig werden kann.
Jetzt wird gesteppt! Fangt wenn möglich in der Mitte an und arbeitet Euch nach außen, um die Falten zu glätten. Ihr könnt die Breite des Nähfußes benutzen, um gleichmäßige Abstände zwischen den Linien einzuhalten. Vergesst nicht, die Nadeln nach und nach zu entfernen - Sie sollten nicht übernäht werden, weil dadurch die Nadel und sogar die Nähmaschine beschädigt werden können.
Ihr könnt auch per Hand steppen - das ist ein ganz anderer Prozess und Ihr werdet ein ganz anderes, weicheres Ergebnis erzielen. Dies erfordert sehr viel Präzision und Mühe, da alle Stiche genau gleich aussehen müssen und den gleichen Abstand haben müssen. Achtet dann darauf, dass die Stiche durch alle Stoffschichten gehen, damit alles schön zusammenhält.
Falls Ihr keinen Faden mehr habt oder eine Linie mitten in der Kissenvorderseite aufhört, müsst ihr den Faden verbergen, um zu verhindern, dass Eure Stiche aufgehen. Macht einen kleinen Knoten nah am Stoff, fädelt den Faden auf eine Nadel ein und sticht diese in das Kissen hinein, sodass sich die Nadel zwischen den Schichten befindet und nicht auf der anderen Seite herausschaut. Kommt zurück zur Oberfläche und zieht leicht am Faden, damit der Knoten rauskommt und zwischen den Schichten versteckt bleibt. Kürzt den Rest des Fadens nah am Stoff und wiederholt diesen Schritt für alle kleinen Fäden auf der Rückseite.
Kürzt die Kanten der Wattierung, so dass diese die perfekte Größe hat. Und schon ist das Steppen fertig! Nächsten Monat folgt der letzte Teil dieses Tutorials, bleibt dabei! Wir freuen uns.
Gestepptes Sofakissen selber nähen: Schritt 5: Kissen zusammennähen
Die letzten Schritte, um dein eigenes Kissen zusammennähen zu können.
Im letzten Tutorial unserer Reihe "Gestepptes Sofakissen selber nähen", müssen wir alle Teile für unser Kissen zusammennähen.
Material
- Das gesteppte Kissen
- Die Vorderseite
- Die Rückseiten
- Faden
- Ein Bügeleisen
- Eine Kissenfüllung
- Leder Etikett mit eigenem Design
Falte eine der Kanten der Rückseite ca. 1 cm nach innen Fold und drücke leicht. Falte nun noch einmal, um die Schnittkante zu verbergen und drücke ebenfalls. Nähe nun nah an der Falte, um einen Saum entstehen zu lassen. Wiederhole diesen Schritt für das Zweite Rückseitenteil
Lege deine Rückseiten auf die Vorderseite, sodass sich die Vorderseiten berühren, die Schnittkanten ausgerichtet sind und die Säume in der Mitte. Eine Rückseite sollte mit der Oberseite der Vorderseite ausgerichtet sein und die andere mit der Unterseite. Beide überlappen sich in der Mitte. Klammere alles am Rand zusammen.
Nähe den Rand zu mit einer Nahtzugabe von 1 cm und Drehe die Ecken mit der Nadel im Kissen.
Kürze die Ecken nah an der Naht und drehe die Hülle richtig herum. Fülle sie mit einem Kissen und tadaa! Fertig ist es.
Label anbringen
Nun ist es Zeit, ein Label anzubringen. Für dieses Projekt haben wir ein an allen 4 Ecken perforiertes Lederlabel benutzt. So bringst du es am besten an:
Wähle einen Platz für das Kunstleder Etikett aus.
Befestige es auf einer Seite anhand von Nadeln.
Nähe nun die andere Seite. Fange dafür im Kissen an, komme mit der Nadel durch das Loch an die Oberfläche und gehe in das Loch nebenan wieder in den Stoff (Wie, wenn du einen Knopf nähen würdest). Wiederhole diesen Schritt 4 oder 5 Mal für eine sichere Naht.
Knote den Faden in der Innenseite zu und kürze ihn. Wiederhole die letzten Schritte für die andere Seite des Labels.
Fertig!