Pflegeetiketten sind ein wichtiger Bestandteil von Kleidung und Textilien. Sie geben Verbrauchern klare Anweisungen zur richtigen Pflege des Produkts. Bei der Herstellung von Pflegeetiketten kommt es auf genaue Verarbeitung und gut lesbare Symbole an. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Etiketten langlebig sind und auch nach vielen Waschgängen lesbar bleiben.
Als Hersteller von Pflegeetiketten informiert Wunderlabel seine Kunden auch über die Bedeutung von Pflegesymbolen.
Bei der Produktion von Pflegeetiketten bedruckt der Hersteller die Designs auf spezialisierten Druckmaschinen auf das Etikettenmaterial. Im Gegensatz dazu entstehen gewebte Pflegeetiketten auf Webmaschinen, die die Fäden zu den gewünschten Mustern verweben. Beide Prozesse beginnen mit der sorgfältigen Auswahl von Materialien höchster Qualität.
Materialauswahl
Baumwolle, Polyester, Tyvek oder Nylon sind typische Materialien für die Etikettenherstellung. Sie sind haltbar und waschmaschinenfest. Wunderlabel bietet Pflegeetiketten aus 100% recycelten Materialien an. Die gewebten Etiketten mit Pflegesymbolen sind zusätzlich mit OEKO-TEX® Standard 100 zertifiziert. Die Auswahl des Materials hängt oft von der Art der Kleidung und den spezifischen Anforderungen des Kunden ab.
Print und Schneiden
Die meisten Hersteller bedrucken Pflegeetiketten auf einer Rolle mit unterschiedlichen Druckarten: Siebdruck, Thermotransfer Druck, Digitaldruck, Foliendruck oder Offsetdruck. Wunderlabel arbeitet beim Druckprozess mit zwei Maschinen: einer Druckmaschine und einer Schneidemaschine. Die Druckmaschine bedruckt die Rolle mit dem vom Kunden gelieferten Design. Damit die Schneidemaschine erkennt, wo sie das Etikett abschneiden soll, markiert die Druckmaschine die Schnittstelle mit einem schwarzen Strich. Einige Hersteller bieten auch die Faltung durch spezielle Maschinen an.
Webprozess
Die präzise Herstellung von Webetiketten erfolgt auf Webmaschinen mit Hilfe von digitalem Design. Spezielle Software ermöglicht die Anpassung komplexer Muster und Designs. Die Webmaschinen realisieren die digitalen Designs. Sie sind mit hochpräzisen Steuerungen ausgestattet, die jede Bewegung des Webprozesses überwachen und steuern können. Nach dem Weben verarbeitet die Schneidemaschine die Etiketten mit einem Heißschnitt weiter, der die Enden des Etiketts versiegelt.
Qualitätskontrolle
Vor dem Versand durchlaufen die Etiketten oft eine strenge Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass sie korrekt bedruckt, geschnitten und gefaltet wurden. Dies kann visuelle Inspektionen sowie Tests auf Waschbeständigkeit und Haltbarkeit umfassen.
Verpackung und Versand
Nachdem die Etiketten die Qualitätskontrolle bestanden haben, verschickt der Hersteller sie in der Regel in geeignete Verpackungen an die Kunden. Dies kann lose in Kartons oder in Rollen für eine einfachere Handhabung erfolgen, insbesondere wenn sie automatisch auf Kleidungsstücke aufgebracht sind.
Die Herstellung von Pflegeetiketten kann heutzutage anspruchsvoll sein, ist jedoch für die Qualität und Zuverlässigkeit der Endprodukte von entscheidender Bedeutung. Fortschrittliche Technologie, rechtliche Anforderungen und strenge Qualitätskontrollen sorgen dafür, dass die Herstellungsprozesse effizient und präzise sind. Das bedeutet, dass Wunderlabel nicht nur Produkte wie Pflegeetiketten herstellt, sondern auch den Verbrauchern hilft, verantwortungsvoll mit ihren Textilien umzugehen.
Unser Unterenehmen stellt Etiketten in guter Qualität her. Dafür nutzt das Team gute Materialien, überprüft die Designs und kontrolliert die Etiketten sorgfältig. So halten wir unser Versprechen, Produkte zu machen, die unsere Kunden mögen. Wenn du mehr über unsere Pflegeetiketten wissen möchtest, schau dir gerne unseren Blogbeitrag zur Geschichte der Pflegeetiketten an.