Die Herstellung von Textiletiketten unterscheidet sich je nach Etikettenart, ob Etiketten aus Stoff oder Papier. Von der Auswahl der Materialien bis hin zum präzisen Druckprozess legt Wunderlabel als Hersteller von hochwertigen Etiketten großen Wert auf jedes Detail. Erfahre mehr über die einzelnen Produktionsschritte, von der Designphase über die Materialauswahl und Fertigung bis hin zur Qualitätskontrolle und dem Versand.
Design und Vorbereitung
Die Produktion von Textiletiketten beginnt mit dem Hochladen des gewünschten Designs im Webshop des Etikettenherstellers. Wunderlabel Kunden haben die Möglichkeit, eigene Designs hochzuladen oder in dem Online-Konfigurator aus einer Vielzahl von Symbolen und Textarten auszuwählen. Dieser kreative Prozess ist der Ausgangspunkt für die Produktion.
Materialauswahl
Die Wahl des richtigen Materials für individuelle Textiletiketten ist entscheidend für das Endprodukt. Häufig verwendete Materialien sind Polyester, Baumwolle, Satin oder Tyvek. Jedes Material bietet spezifische Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Baumwolle zum Beispiel ist weich und atmungsaktiv - ideal für Textiletiketten mit direktem Hautkontakt. Polyester ist strapazierfähig und farbecht, ideal für Etiketten, die z. B. durch häufiges Waschen stark beansprucht werden. Satin sorgt für ein luxuriöses Aussehen, während Tyvek reißfest und wasserbeständig ist. Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Kundenwünschen ab und legt den Grundstein für den weiteren Produktionsprozess.
Produktion
Der Herstellungsprozess umfasst viele verschiedene Produktionstechniken, die sich je nach Art des einzelnen Etiketten unterscheiden.
Textiletiketten (gewebt und bedruckt)
Gewebte Textiletiketten haben wie alle individuellen Labels eine lange Geschichte. Heute werden Textiletiketten auf hochmodernen Webstühlen hergestellt. Der Prozess beginnt mit der Auswahl der Garne, die der Hersteller in den Webstuhl einlegt. Die Maschine verwebt die Fäden in präzisen Mustern über- und untereinander, so dass das gewünschte Muster entsteht. Bei bedruckten Etiketten kommen moderne Drucktechniken zum Einsatz. Ein gängiges Verfahren ist zum Beispiel der Thermotransferdruck, bei dem eine Farbfolie das Design auf das Etikett überträgt. Viele Etikettenproduzenten setzen oft auch den Digitaldruck für die Herstellung von Textiletiketten in kleinen Mengen ein.
Papieretiketten (Hangtags und Sticker)
Für die Herstellung von Papieretiketten wie Hangtags und Stickern verwenden wir den Digitaldruck. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung der digitalen Datei. Der Ducker bekommt sie und überträgt das Bild auf das Papier ohne Verwendung einer externen Druckplatte. Dies bedeutet, dass Änderungen am Design schnell und kostengünstig vonstatten gehen können. Dieses Verfahren ermöglicht eine schnelle und präzise Produktion. Der Digitaldruck ist ideal für kleine bis mittlere Auflagen sowie für Designs mit vielen Farben und Details. Die Methode bietet eine hervorragende Farbgenauigkeit und -sättigung sowie scharfe Details.
Bügeletiketten
Die Herstellung von Bügeletiketten für Textilien beginnt mit der Anpassung des Kundendesigns durch einen Grafikdesigner mit Hilfe einer Grafiksoftware. Anschließend leitet er den Auftrag je nach Produkttyp an die Produktionsmaschinen weiter. Wunderlabel stellt verschiedene Arten von Etiketten zum Aufbügeln her.
DTF Transfer Nackenetiketten
DTF Transfer Nackenetiketten (Direct to Film) bestehen aus einem Motiv und Produktangaben wie Pflegehinweise und Kleidergröße, die der Drucker auf der Rückseite der transparenten Plastikfolie aufträgt. Der Verbraucher bügelt diese DTF Bügeletiketten mit etwas Druck auf die Kleidung. Diese Methode ermöglicht detailreiche und farbenfrohe Motive, die besonders bei T-Shirts oder Logos gut zur Geltung kommen.
Die Produktionsschritte:
- Druck des Designs auf DTF-Folie (Direct-to-Film).
- Auftragen eines speziellen Klebers auf die bedruckte Folie.
- Aushärten des Klebers durch Trocknung.
Namensetiketten zum Aufbügeln aus PU
Für die Herstellung von Namensetiketten zum Aufbügeln verwendet Wunderlabel das weiße Material aus PU (Polyurethan) mit thermoresistenter Beschichtung. Das Unternehmen bedruckt diese Eiketten in gewünschter Größe auf speziellen Druckern. Diese Etiketten sind günstig und bieten eine einfache und schnelle Möglichkeit, Kleidungsstücke zu personalisieren.
Textiletiketten zum Aufbügeln
Eine weitere Möglichkeit sind Etiketten aus Textilien zum Aufbügeln. Nach dem Webvorgang bekommen sie eine hitzeempfindliche Klebeschicht. In der Endfertigung schneidet eine Lasermaschine die Textiletiketten einzeln aus. Anschließend prüft die Kontrollabteilung die Druckqualität sowie die Klebekraft und leitet den fertigen Auftrag an die Verpackung und den Versand weiter.
Die Produktionsschritte:
- Anpassung des Kundendesigns
- Webprozess
- Auftragen eines hitzeempfindlichen Klebers auf die Rückseite des bedruckten Textils.
- Präzises Ausschneiden der Etiketten in der gewünschten Form und Größe.
- Überprüfung der Etikettenqualität und sorgfältige umweltfreundliche Verpackung.
Qualitätskontrolle
Ein wichtiger Teil des Produktionsprozesses bei Wunderlabel ist die Qualitätskontrolle. Jedes Etikett wird vor dem Versand strengen Kontrollen unterzogen. Wir beginnen mit einer gründlichen Sichtkontrolle, um die Farbgenauigkeit, die Druckqualität und die Schnittgenauigkeit zu überprüfen. Außerdem testen wir die Haltbarkeit unserer Textiletiketten in Wasch- und Gebrauchstests. So können wir sicher sein, dass jedes Etikett unseren Anforderungen entspricht.
Verpackung und Versand
Nachdem die Textiletiketten die Qualitätskontrolle erfolgreich durchlaufen haben, verpacken wir sie sorgfältig. Wir verwenden umweltfreundliche Verpackungsmaterialien, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.
Anschließend erfolgt der Versand. Wunderlabel setzt auf zuverlässige Logistikpartner, um eine pünktliche und unbeschädigte Lieferung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, dass die Etiketten den hohen Erwartungen unserer Kunden entsprechen und sie mit unserem Service rundum zufrieden sind.