Liebe Kundinnen und Kunden,
wir befinden uns derzeit im Umzug in eine neue Produktionsstätte, um Ihnen künftig einen noch besseren und schnelleren Service bieten zu können. Während dieser Übergangsphase kann es vereinzelt zu Verzögerungen kommen, wofür wir uns im Voraus entschuldigen möchten. Vielen Dank für Ihre Geduld, Ihr Verständnis und Ihre anhaltende Unterstützung!

Schließen ×
Shop 
flag_de
 / Sprache 
flag_de
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Polski
Português
日本 ( Japanese )
Svenska

Unsere deutschsprachigen Shops

Nos boutiques francophones

Nuestras tiendas de habla hispana

Nuestras tiendas de habla italiana

Onze Nederlandstalige winkels

Nasze sklepy mówiące po polsku.

Nasze sklepy polskojęzyczne

私たちの日本語を話す店舗

Våra svensktalande butiker

Wähle die gewünschte Währung

Wunderlabel Kreativblog

Von Wunderlabel am 06/11/2025

Kleidungsetiketten professionell einnähen

Kleidungsetiketten professionell einnähen

Kleidungsetiketten sind wichtige Elemente, die das Image einer Marke repräsentieren. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Methoden der Anbringung von Etiketten.
Wenn du deine eigenen Kleidungsstücke zum ersten Mal herstellst, stellst du dir sicherlich die Frage: Wie kann ich die Kleidungsetiketten am besten anbringen? Es ist tatsächlich ein entscheidender Schritt in der Herstellung und Individualisierung von Kleidungsstücken. Ob für den gewerblichen Einsatz oder DIY-Projekte zu Hause, das richtige Anbringen von Etiketten kann den Unterschied in Bezug auf Markenpräsenz, Benutzerfreundlichkeit und Pflegeanweisungen ausmachen. 
Als erstes solltest du zuerst überlegen, wo du die Labels platzieren wirst.

Wo bringt man die Etiketten an?

Die genaue Position der Kleidungsetiketten kann je nach Art des Kleidungsstücks variieren. Im Allgemeinen solltest du sie an den üblichen Stellen befestigen, z. B. im Nackenbereich, an der Seitennaht, am Saum und an den Ärmeln.
- Nackenbereich: Viele Textilunternehmen nähen die Etiketten im Nackenbereich an: entweder am inneren Kragen oder am oberen Rücken. Diese Position ist häufig für Pflegeetiketten vorgesehen.
- Seitennaht: Einige Kleidungsstücke haben Etiketten entlang der Seitennaht, entweder auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Kleidungsstücks. Dies ist eine versteckte, aber leicht zugängliche Position für Etiketten.
- Saum: Das Kleidungsetikett nähst du in der Regel am Saum entweder von Hand oder maschinell mit einem sauberen Stich an.
- Ärmel: Bei einigen Kleidungsstücken, insbesondere bei Oberteilen mit kurzen oder langen Ärmeln, nähen die Kunden Etiketten an die Ärmel. Diese Position ist sichtbar und ist ein guter Platz für Marken, Logos oder zusätzliche Informationen.
Die genaue Platzierung der Etiketten kann auch von der Art des Kleidungsstücks und den Vorlieben des Herstellers oder Designers abhängen. Wichtig ist in jedem Fall, dass du die Etiketten richtig bzw. sichtbar anbringst. Dies gewährleistet unter anderem ein professionelles Erscheinungsbild.

Methoden der Anbringung von Kleidungsetiketten

Es gibt verschiedene Methoden zur Anbringung von Kleidung Etiketten an Kleidungsstücke, z.b. Aufnähen, Einnähen und Aufbügeln. 

Aufnähen / Annähen

Verbraucher nähen Kleidung Etiketten oft an verschiedenen Stellen auf. Das Aufnähen ist eine zuverlässige und effektive Möglichkeit, um Etiketten gut mit diesen Stoffen zu verbinden. Es ist im Vergleich zu anderen Methoden qualitativ haltbarer, d.h. Es hält länger. Das Annähen erfordert jedoch Zeit und Geschick im Umgang mit Nadel und Faden. Dies kann zu einer langsameren Produktionszeit führen.

Methode: Annähen an allen Seiten des Etiketts

So nähst du ein Kleidungsetikett an:

  1. Mit Maßband oder Lineal die genaue Position markieren.
  2. Etikett mit Stecknadeln an der markierten Stelle fixieren
  3. Mit der Nähmaschine: Geraden Stich wählen und entlang der Kanten des Etiketts nähen. Alternativ: Zickzackstich. Mit der Hand: Faden durch die Nadel fädeln und verknoten. Kleine, gleichmäßige Stiche entlang der Kanten des Etiketts nähen.
  4. Enden des Fadens verknoten und überschüssigen Faden abschneiden.

Sew on clothing labels

Abbildung 1: Etikett an vier Seiten annähen.

 

Methode: Das Annähen an zwei Seiten des Etiketts

Es gibt auch die zweite Möglichkeit: Das Etikett links und rechts so annähen, sodass der Verbraucher das Kleidungssstück in der Garderobe aufhängen kann. In diesem Fall solltest du an beiden Seiten jeweils eine Stecknadel befestigen und mit der Nähmaschine aufnähen.

 Sew on clothing labels - on two edges

Abbildung 1: Etikett an zwei Seiten aufnähen.

Sollte jedoch von außen keine Naht sichtbar sein, solltest du die beiden Enden falten und mit einem geraden Stich am Unterstoff anbringen.

Sew on clothing labels

 

Methode: Anbringen eines Faltetikettes

Es ist auch möglich, das Kleidungsetikett am Saum als “Faltetikett” aufzunähen (siehe Abbildung 3).  Zuerst positionierst du das Etikett so, dass es gerade und symmetrisch am Saum anliegt. Dann passt du die Kanten des Etiketts sorgfältig an den Saum des Kleidungsstücks an. Auf diese Weise sorgst du dafür, dass das Etikett gleichmäßig und ordentlich aussieht. Anschließend nähst du das Etikett mit kleinen Stichen entlang der Kanten so fest.
Alternativ kannst du Kleidungsetiketten mit Lochung bestellen. Dann fixierst du dein Labels mit einem Stich pro Seite von Hand.

Sew on clothing folded labels
Abbildung 3: Aufnähen des Bekleidungslabels als Faltetikett

Einnähen

Die Anwender nähen die Kleidungsetiketten während des Nähvorgangs in die Kleidungsstücke ein. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration des Etiketts in das Kleidungsstück von Hand oder mit Hilfe einer Nähmaschine. Dieses Verfahren eignet sich gut für hochwertige Kleidungsstücke und Maßanfertigungen.

Das Aufnähen von Etiketten bietet eine sichere Befestigung, ein ästhetisch ansprechendes Aussehen und eine längere Haltbarkeit als das Aufbügeln.
Dieses Verfahren eignet sich für eine Vielzahl von Stoffen, einschließlich natürlicher und synthetischer Materialien. 

Es ermöglicht eine nahtlose Integration des Etiketts und ist ideal für hochwertige Bekleidung und Maßanfertigungen. Das Etikett wird zwischen zwei Stoffteilen angebracht, wobei der Kunde das Etikett in der Mitte faltet. Die Falte muss nach außen zeigen und die beiden Enden müssen sich in der Wendeöffnung zwischen den beiden Stoffen befinden. Eine Stecknadel fixiert dann die beiden Stoffe miteinander. Mit dem Geradstich der Nähmaschine nähst du die beiden Stoffe fest zusammen.
        

How to Sew in Woven Labels

Abbildung 4: Einnähen des Labels zwischen zwei Kleidungsstücken

Aufbügeln

Das Aufbügeln von Kleidung Etiketten auf Stoffe ist eine einfache und bequeme Methode, insbesondere für den Hausgebrauch. 

Das Aufbügeln von Etiketten einfach in der Anwendung, kostengünstig und flexibel in der Entfernung oder im Austausch. Es kann jedoch zu einer geringeren Haltbarkeit, ästhetischen Beeinträchtigung und eingeschränkten Anwendung auf empfindlichen Materialien führen. Das Aufbügeln von Etiketten solltest du daher sorgfältig unter Berücksichtigung der gewünschten Haltbarkeit, Ästhetik und Anwendung treffen.

Diese Methode erfordert keine besonderen  Kenntnisse und ermöglicht es, Etiketten sicher an Kleidungsstücken anzubringen. 
Die Haltbarkeit dieses Vorgangs kann jedoch je nach Stoff und Temperatur variieren. 
Einige Etiketten können sich mit der Zeit ablösen. Die Pflegehinweise oder Bügelsymbole des Kleidungsmaterials sind jedoch zu beachten.

Das Aufbügeln von Etiketten ist bei hitzebeständigen Stoffen wie Baumwolle und Leinen eine gute Möglichkeit. Bei synthetischen Stoffen wie Polyester kann dies jedoch zum Schmelzen oder Verformen führen. Durch Beachtung der Pflegehinweise können Sie sicher sein, dass die Etiketten dauerhaft und ohne Beschädigung befestigt sind.

Iron-on Option for Fabric Labels

Fazit

Die Positionierung und Anbringung von Kleidungsetiketten erfordert eine gründliche Planung in Bezug auf Ästhetik, Materialien, Art des Etiketts und des Kleidungsstückes. Etiketten werden auf unterschiedliche Weise angebracht, um wichtige Informationen über Pflegehinweise, Materialien und Größenangaben zu liefern und zur Markenidentität beizutragen. Die gängigsten Anbringungsmethoden zur Befestigung sind Aufnähen, Einnähen und Aufbügeln. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Eine sorgfältige Planung und Auswahl hilft, das Etikett sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend zu befestigen. 

Exkurs:
Die Geschichte der Kleidungsetiketten zeigt ihre Entwicklung von einfachen Herstellerkennzeichnungen zu umfassenden Informationsquellen. Ursprünglich dienten sie dazu, den Hersteller und den Herkunftsort eines Kleidungsstücks zu kennzeichnen. Im 20. Jahrhundert wurden Etiketten zunehmend wichtig, um Produktionsstandards und Rationierungsregeln zu überwachen.
Heutzutage ist die Produktion von Kleidungsetiketten ein spezialisierter Prozess, der Materialien wie Stoff, Papier und Kunststoff umfasst und oft moderne Drucktechniken und digitale Integrationen nutzt.
Gesetzliche Anforderungen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Anbringung von Kleidungsetiketten. In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, müssen Labels Informationen über Materialzusammensetzung, Pflegehinweise und Hersteller enthalten. Diese Vorschriften sorgen dafür, dass Verbraucher klare und verlässliche Informationen erhalten und unterstützen die Transparenz in der Textilindustrie. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wirf doch einen Blick in unseren Blogartikel zu Anforderungen an Kleidungslabels - dort erklären wir dir, worauf du beim Verkauf in Deutschland achten musst. Die Einhaltung dieser Vorschriften und eine sorgfältige Produktion gewährleisten, dass Etiketten funktional, ästhetisch ansprechend und international standardkonform sind.