Dieses Nähprojekt ist perfekt für Anfänger. Ohne große Kenntnisse kannst du einen bezaubernden Kinderrock nähen. Wir haben für dich eine bebilderte Anleitung vorbereitet. Um einen einfachen Mädchenrock aus Baumwolle zu nähen, solltest du den Taillenumfang des Kindes messen und eventuell die Maße entsprechend anpassen.
Hier handelt es sich um einen Rock in Größe 92-98.
Welchen Stoff nimmt man für einen Kinderrock?
Für einen Mädchenrock eignen sich Baumwoll- und Jerseystoffe sehr gut. Für Kleinkinder empfiehlt man, einen Kinderrock mit Bündchen zu nähen. Je nach dem Design des Rockes, ist es möglich, auch Reststoffe zu benutzen. Lass dich von Upcyclingideen inspirieren!
Wie rechnet man die Bündchengröße bei einem Kinderrock?
Wenn du einen Kinderrock mit Bündchen nähen möchtest, kannst du die Größe für den Bündchenzuschnitt folgendermaßen errechnen: Bauchumfang x 0,7 (in cm).
Kann man einen Kinderrock ohne Schnittmuster nähen?
Einen einfachen Kinderrock aus Baumwolle kann man ohne Schnittmuster nähen. Dafür schneidet man ein Viereck aus Stoff zu und ein dazu passendes Bündchen. In der folgenden kostenlosen Nähanleitung findest du die einzelnen Schritte, um einen bezaubernden Mädchenrock nähen zu können.
Material
- Baumwoll- bzw. Blusenstoff: ca. 115 cm x 35 cm
- Bündchenstoff: Bauchumfang x 0,7 in cm
- Farblich passender Nähfaden
- Personalisiertes Webetikett mit Namen
Anleitung
1. Du kannst diesen Kinderrock ohne Schnittmuster nähen. Wenn du aber unsicher bist, erstelle einfach zuerst das Schnittmuster auf einem Papier, statt aus dem Stoff. Diesen Papierzuschnitt legst du danach auf den Stoff und schneidest ihn zurecht.
Für den selbstgenähten Mädchenrock benötigst du einen Bündchenstoff (Bauchumfang x 0,7 in cm) und einen schönen leichten Baumwoll- bzw. Blusenstoff. Die Größe richtet sich nach der Länge des Rockes und der Ballonwirkung. Richtmaß Bündchenmaß mal 1,5 gibt dann das Mindestmaß der Stoffbreite. Für das gesamte Projekt verwendest du diese Einstellung: Es ist ein Geradstich mit der Kombination eines Zick-Zack-Stiches. Somit wird das Projekt genäht und zugleich eingefasst.
2. Nun werden die Seitennähte des Bündchens, eine Seite oder beide Seiten je nach Zuschnitt, eingefasst und genäht. So sieht das Bündchen von der rechten Seite aus.
3. Lege nun die rechte Seite des Bündchens nach außen und halbiere den Stoff. Teile das Bündchen in 4 gleichmäßige Teile und stecke hier schon die Nadeln oder Klammern an.
4. Nähe nun auf gleicher Weise den Hauptstoff an den langen Seiten. Auf der rechten Seite die Naht dann ausstreichen und ggf. bügeln. Lege nun beide Teile auf.
5. Der Hauptstoff wird nun als Ballon gefaltet. Dabei den unteren Teil nach innen stecken und die Kante oben bündig ausrichten. Unten befindet sich der Bug. Oben sind die beiden Lagen offen.
6. Das Bündchen wird nun so aufgelegt, wie es später auch angenäht wird. Der Hauptstoff wird in der Mitte markiert, so dass wir später die Nähte außen und die Markierungen mit den Klammern zusammenbringen können.
7. Beim Zusammenstecken unbedingt darauf achten, dass die 4 Lagen aufeinander liegen. Dabei das Bündchen so aufdehnen, dass der feine Baumwollstoff straff anliegt.
8. Mit dem vorgegebenen Stich langsam die 4 Lagen zusammennähen. Immer wieder das Bündchen dehnen und schön an der Kante nähen.
9. Und schon ist das Röckchen fertig! Sehr schön! Je mehr Stoff in der Breite verwendet wird, desto mehr Ballonwirkung bekommt man, hat aber auch mehr Schwierigkeiten das Bündchen anzubringen.
10. Namensetikett aufnähen.
Tipp: Mehr über die Arten von personalisierten Etiketten erfährst du in unserem speziellen Beitrag.
Fertig.
Viel Spaß beim Nachmachen!
P.S. Magst du auch stricken? Dann raten wir dir eine Kindermütze zu stricken. Wie die Maschenabnahme geht, erfährst du in unserem Beitrag "Maschenabnahme bei einer Mütze"