Schließen ×
Shop 
flag_de
 / Sprache 
flag_de
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Polski
Português
日本 ( Japanese )
Svenska

Unsere deutschsprachigen Shops

Nos boutiques francophones

Nuestras tiendas de habla hispana

Nuestras tiendas de habla italiana

Onze Nederlandstalige winkels

Nasze sklepy mówiące po polsku.

Nasze sklepy polskojęzyczne

私たちの日本語を話す店舗

Våra svensktalande butiker

Wähle die gewünschte Währung

Wunderlabel Kreativblog

Von Wunderlabel am 06/02/2025

Nähen zu Weihnachten - Anleitungen

Nähen zu Weihnachten –Anleitungen für selbstgemachte Geschenke und Dekorationen

Die Weihnachtszeit ist wie gemacht dafür, kreativ zu werden und mit selbstgenähten Schätzen Freude zu schenken. Ob liebevoll gestaltete Geschenke, stimmungsvolle Deko oder praktische Kleinigkeiten, mit Nadel, Faden und ein wenig Inspiration entstehen ganz persönliche Unikate, die von Herzen kommen. Und weil die schönsten Ideen Zeit brauchen, gilt: Es ist nie zu früh, mit dem Nähen für Weihnachten zu beginnen. Am besten gleich jetzt mit kostenlosen Nähanleitungen anfangen.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht - Kostelose Anleitung

"Nikolaus und Weihnachtsmann stehen so gut wie vor der Tür. Da bietet sich doch ein kleines Weihnachtsstrumpf-Tutorial super an, oder?"

Die schönste Zeit der Jahres steht wieder an: Weihnachten. Wie wär's, wenn wir euch dabei helfen, eure Deko mit einem coolen Tutorial etwas in Stimmung zu bringen? Dürfen wir vorstellen - Die berühmte Weihnachtssocke! Ihr könnt eurer Fantasie dabei wirklich freien Lauf lassen, was die Auswahl der Stoffe, der Größe und der Knöpfe angeht. Viel Spaß beim Dekorieren!

Material

  • 1 fat quarter (46cm x 56cm) Stoff mit Weihnachtsmuster für außen 1 fat quarter (46cm x 56cm) festen Stoff für das Innenfutter
  • 1 fat quarter (46cm x 56cm) passenden Stoff für Aufschlag, Ferse und Zeh (falls ihr diese Teile in einer anderen Farbe wollt)  
  • 46cm x 56cm Polsterstoff, Fleece, o.ä.
  • Farblich abgestimmter Faden und ein Knopf
  • 15cm Dekoband für die Schleife
  • Etikett aus Leder von Wunderlabel 

Malt als erstes die Socke auf einem großen Stück Papier oder Karton. Bei uns war die Socke am Ende 28cm x 40cm groß.  Es gibt online auch zahlreiche kostenfreie PDFs mit Schnittmuster, falls Zeichnen nicht so euer Ding ist. Wir haben uns dafür entschieden, die Socke in verschiedenen Stoffen zu nähen, und zwar ein Stoff für den Hauptteil und ein anderer Stoff für Ferse, Zeh und Aufschlag. Falls ihr das auch so wollt, lasst einfach 0,75cm Nahtzugabe um jedes Stück Stoff, dass ihr schneidet. Ihr könnt die Socke aber natürlich auch in einem “Stück” lassen und nur eine Farbe benutzen. Alle Teile rundherum mit 0,75 cm Nahtzugabe zuschneiden, es sei denn, in der Anleitung steht unten etwas anderes.

Schneidet den Stoff wie folgt zu:

  • Weihnachtsstoff – 2 Spiegelbilder der Socke (entweder die ganze Socke oder nur der Hauptteil)  
  • Innenfutter – 2 Spiegelbilder der Socke
  • Passender Stoff (wenn ihr die Socke in 2 verschiedenen Farben wollt) – 4 Aufschläge, 2 Spiegelbilder jeweils der Ferse und der Spitze
  • Polsterstoff – 2 Spiegelbilder der Socke und 2 Aufschläge

 Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Näht die schmalen Kanten der Aufschläge an die oberen Kanten der Innen- und Außensocke, sodass die bedruckten Seiten des Stoffes zueinander gerichtet sind. Bügelt die Naht zu einer Seite um.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Falls ihr ein Etikett benutzt, näht es jetzt an das Innenfutter, ca. 2,5 cm unter dem Aufschlag.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Näht die Ferse und die Spitze an. Bei der Spitze ist es ziemlich einfach, weil es sich um eine gerade Linie handelt. Für die Ferse solltet ihr den Stoff in der Mitte und an den Seiten feststecken. Bügelt die Nahtzugabe in Richtung des Stoff Hauptteils um.  

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Steckt den Polsterstoff an die unbedruckte Seite der äußeren Socke an näht das Ganze ziemlich nah an den Schnittkanten zusammen. Falls das gewünscht ist, könnt ihr auch den Aufschlag mit Polsterstoff versehen.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Steckt die äußeren Sockenteile zusammen fest, sodass die bedruckten Stoffseiten zueinander gedreht sind und näht es zusammen. Näht die obere Kante natürlich nicht zu, wir wollen ja, dass der Weihnachtsmann diese reichlich befüllt. Steckt die Kurven fest, sodass alles schön flach ist, wenn die Socke später richtig herum gedreht wird.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Wiederholt diesen Schritt für das Innenfutter. Ihr müsste die Kurven nicht feststecken, aber vergisst nicht, ein ca. 10cm weiter Loch offen zu lassen, um die Socke dann später wenden zu können. An beiden Enden des Loches könnt ihr einen Steppstich machen, damit nicht alles wieder aufgeht. Bügelt die Nahtzugabe auf, sodass es später einfach ist, sie zuzunähen.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Dreht die äußere Socke richtig herum und legt sie in das Futter, sodass die bedruckten Seiten zueinander schauen. Achtet darauf, dass die Spitzen in dieselbe Richtung gehen. Richtet die Schnittkanten aufeinander aus und näht sie zusammen, nachdem ihr sie festgesteckt habt.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Dreht die Socke durch das offen gelassen Loch richtig herum. Jetzt könnt ihr die Öffnung entweder mit der Hand oder der Nähmaschine schließen.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Zieht das Innenfutter in die Außensocke hinein und bügelt eventuell. Schlagt nun die oberseite um und bügelt noch einmal.

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

Bringt nun das Band und den Knopf mit einer beliebigen Schleife an. Wir haben sie an den Aufschlag angenäht. Passt auf, dass der Stich nicht zu locker sitzt, damit das auch ja nicht kaputt geht, wenn der Weihnachtsmann die Socke befüllt.

Wir wünschen euch eine super schöne und erholsame Weihnachtszeit!  

Weihnachtsstrumpf selbst genäht

 

Weihnachtsstrumpf selbst genäht


Weihnachtliche Anleitung: Nikolausstiefel nähen

Es ist wieder soweit - eine der schönsten Jahreszeiten steht vor der Tür! Es duftet nach Plätzchen, Kerzenschein erleuchtet die Wohnzimmer, die Familie kommt zusammen und man macht es sich so richtig gemütlich. Wie wäre es, wenn du dich dieses Jahr daran versuchst, einen dekorativen Nikolausstiefel zu nähen? Damit vorweihnachtliche Stimmung aufkommt, gehört es für uns einfach dazu, festlich zu schmücken und zu dekorieren.

Wir zeigen dir, wie du einen Weihnachtsstiefel nähen kannst und wie du mit deiner selbstgemachten Deko für die Advents- und Weihnachtszeit selbst den Nikolaus zum Staunen bringst. 

Du benötigst folgende Materialien, um deinen Nikolausstiefel selbst zu nähen: 

- Ausgewählter Stoff
- Stift
- Volumenvlies 
- Schere
- Stoff für die Stiefelkrempe, z.B. Plüschstoff
- Nadel und Faden, bzw. Nähmaschine 
- Kostenloses Schnittmuster 

Zahlreiche kostenlose Schnittmuster für den Weihnachtsstiefel kannst du im Internet finden.

Ausführliche Anleitung, wie man einen Weihnachtsstrumpf nähen kann, findest du in unserem Blog unter “Weihnachtsstrumpf selbst genäht”.

Nähanleitung zum Nikolausstiefel Nähen

Um Weihnachtsstiefel zu nähen, kannst du jeden von dir bevorzugten Stoff verwenden. Wichtig ist nur, dass du ihn für eine schönere Optik mit Volumenvlies verstärkst. So wirkt der Stiefel zum einen kuscheliger,zum anderen ist er stabiler und vor allem kann sein Inhalt nicht durchschimmern. Wenn du deinen Nikolausstiefel aus Filz nähen möchtest, bekommt er einen besonders weihnachtlichen Touch.  

Als Erstes, drucke das Schnittmuster für den Weihnachtsstiefel aus, lege es auf deinen Stoff und zeichne mit einem Stift das Muster nach. Schneide alle Teile des Weihnachtsstiefels aus und lege sie dir bereit. Den letzten Schritt wiederholst du auch für das Volumenvlies. Die Stiefelkrempe muss dank des dickeren Plüschstoffs nicht unbedingt verstärkt werden. 

Als Nächstes nähst du das Volumenvlies auf die Stoffteile des Nikolausstiefels. Bist du damit fertig, nähst du die verstärkten Seiten auf links gedreht aneinander. Bevor du so weit bist und den Stiefel komplett schließt, wende ihn durch das Loch, das du dafür offen gelassen hast. 

Du hast es fast geschafft, ein essentieller Bestandteil eines Weihnachtsstiefels fehlt jedoch noch. Verziere abschließend die Stiefelkrempe, indem du den Plüschstoff am Rand anbringst. Die Maße hierfür nimmst du einfach an deinen beiden Seiten des Weihnachtsstiefels ab. 
Fertig! Wer hätte gedacht, dass es so einfach ist, einen Nikolausstiefel selber zu nähen?

Ideen zum Inspirieren

Für deinen Nikolausstiefel gibt es unzählige Möglichkeiten - sowohl bei der Gestaltung als auch bei der Verwendung. Du kannst ihn selbst beispielsweise als Wanddeko verwenden oder ihn, je nach Größe, sogar an den Weihnachtsbaum hängen. 

Einen Nikolausstiefel nähen mit Kindern? Das DIY-Projekt bietet sich als tolle Aktivität an, egal, ob für Kindergeburtstage, die Schule oder zum Basteln für Zuhause. Die Kleinen lassen sich schnell von Handarbeiten begeistern, denn so stellen sie mit umso mehr Stolz den selbst gemachten Nikolausstiefel vor die Tür und hoffen darauf, dass er über Nacht mit Leckereien gefüllt wird. 

Aber auch Erwachsene freuen sich über einen selbstgemachten Weihnachtsstiefel. Fertigst du beispielsweise mehrere Nikolausstiefel an, kannst du daraus wunderbar einen Adventskalender nähen. Verwende die Stiefelchen als “Türchen” und fülle sie mit kleinen Aufmerksamkeiten. Du brauchst noch etwas Inspiration? In unserem Blog findest du bereits eineAnleitung zum Adventskalender selber nähen. Das Tutorial kannst du ganz einfach mit dieser Anleitung kombinieren. Das Schnittmuster für den Adventskalender aus Stiefeln bleibt das gleiche. 

Auch ein einzelner, großer Weihnachtsstiefel zeigt seine Wirkung. Überrasche deine Liebsten mit selbstgemachten Stoffstiefeln. Du möchtest deine Geschenke in diesem Jahr nicht in herkömmliches Geschenkpapier wickeln, sonder persönlicher und umweltfreundlicher verpacken? Weihnachtsstiefel nähen, Geschenk darin verstecken und fertig ist deine individuelle Verpackung mit deiner ganz persönlichen Handschrift! 

Nikolausstiefel personalisieren

Wenn du deinen Weihnachtsstiefel fertig genäht hast, kannst du ihn individuell verzieren. Beispielsweise kannst du ein schönes Etikett anbringen, damit deine Lieben wissen, wer den schönen Nikolausstiefel für sie genäht hat. Ein Lederetikett oder eine unserer veganen Lederoptionen runden den edlen und rustikalen Weihnachts-Look perfekt ab. Auch unsere Geschenkbänder aus Satin eignen sich zur Verzierung deines selbstgemachten Nikolausstiefels. Binde ein süßes Schleifchen, befestige es an der Krempe und hinterlasse deinen Lieben auf diesem Weg eine kleine Botschaft.  

Einen Nikolausstiefel mit Namen nähen ist einfach und eignet sich perfekt als Projekt für Anfänger. Probiere es gleich aus und nähe deinen DIY-Weihnachtsstiefel!


DIY Weihnachtsbaumdecke - Kostenlose Nähanleitung

DIY Weihnachtsbaumdecke - Kostenlose Nähanleitung

Hat dein Tannenbaum eine Weihnachtsbaumdecke oder einen Weihnachtsbaumrock? Wir von Wunderlabel haben nämlich überlegt, wie wir unsere Tanne unten beim Fuß verschönern und die Christbaumhalterung verstecken können. Es gibt dazu eine tolle Lösung -  eine Christbaumdecke. Man muss sie gar nicht kaufen. Hier findest du eine Anleitung, wie du die Weihnachtsbaumdecke selbst nähen kannst.

Welcher Stoff eignet sich für eine selbstgenähte Weihnachtsbaumdecke?
Theoretisch könnte man jeden Stoff für eine Weihnachtsbaumdecke nehmen. Baumwollstoff hat aber einige Vorteile. Mit dem Baumwollstoff kann man hübsche Applikationen zaubern. Es stehen wunderschöne Stoffmuster zur Weihnachtszeit zur Verfügung. Außerdem lässt sich der DIY Christbaumrock einfacher nähen. 

Wie groß soll ein Weihnachtsbaumteppich sein?
Die Größe eines Weihnachtsbaumteppichs hängt von der Größe des Baumes ab. Der optimale Durchmesser könnte zwischen 90 - 120 cm variieren.

Material, um Weihnachtsbaumdecke zu nähen

- 2 Stoffe aus Baumwolle mit Weihnachtsmotiv. Je nach Größe der Decke, ggf. Maß des Stoffes ausnützen (110 cm im Durchmesser z. B.)
- Bänder passend zu den Stoffen, um Schleifen zu binden
- Nähfaden
- Webetikett Standard mit Glitzertext

Anleitung “Weihnachtsbaumdecke”

1. Um eine Weihnachtsbaumdecke zu nähen, sollte man beide Stoffe zunächst in die Hälfte legen und nochmals quer halbieren. Somit liegt die Ecke mit beiden Bugseiten unten.

Stoffe falten

2. Mit Lineal und Stift von der Ecke unten links aus gemessen den möglichst größten Radius anzeichnen. Dabei Stück für Stück von der Ecke aus wie ein Zirkel das Maß anzeichnen.  

Radius anzeichnen

3. Nachdem der Radius gezeichnet wurde, können die Stofflagen zusammen zugeschnitten werden. Ggf. Ränder nochmals korrigieren. 

Stoffe zuschneiden

4. Wenn die Teile zugeschnitten sind, dann sieht es in etwa so aus. 

Zugeschnittene Stoffe

5. Nun muss noch die Rundung für den Baum ausgeschnitten werden. Dabei von dem Bug aus 7 bis 8 cm im Radius anzeichnen und ausschneiden. 

Zweite Rundung

6. Wenn die Decke zugeschnitten ist, kommen die rechten Stoffseiten aufeinander und an einem Radius wird eine Seite aufgeschnitten. So kann die Decke besser um den Baum gelegt werden. Passende Bänder werden ca. 25 cm lang geschnitten. Es reichen für eine kleine Decke ca. 6 Bänder. 

Schlitz schneiden

7. Die Bänder werden immer gegenüberliegend in die Seiten der Teile gesteckt und geklammert.

Bänder platzieren

8. Nun die gesamten Deckenteile aufeinander stecken und mit der Maschine einen geraden Stich, Länge 3, abnähen. Bei den Bändern darauf achten, dass sie gerade eingenäht werden. 

Stoffe zusammennähen

9. Eine Wendeöffnung an der Außenrundung von ca. 10 – 15 cm lassen. 

Wendeöffnung

10. An den Außenkanten alle 10 cm ein Eckchen herausschneiden. Damit lässt sich später nach der Wendung der Decke die Außennaht besser abnähen. Ecken wie immer schräg abschneiden.

Eckchen ausschneiden

11. Die Innenrundung ist alle 5 cm mit Eckchen versehen. Beim Wenden der Decke die Ecken schön mit einer Stecknadel herausarbeiten. 

Innenrundung: Eckchen

12. Mit einem Geradstich knappkantig abnähen. 

Knappkantig abnähen

13. Besonders schön ist der Weihnachtsbaumteppich, wenn Ober- und Unterfaden passend zum Stoff gewählt werden. So kann man ihn als Weihnachts Wende-Rock benutzen.

Ober- und Unterfaden

Fertige Christbaumdecke

14. Zum Schluss das eigene Webetikett mit Glitzertext aufnähen. Fäden versäubern und dann ist die bezaubernde Weihnachtsdecke bereit für den Einsatz!

Webetikett mit Glitzertext

Viel Spaß beim Nähen!

 


Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Stoffsterne falten

"Verwendet einfarbige Stoffe für einen klassischen Stil oder Motive für einen verrückten Look. Die Möglichkeiten sind unendlich."

Auf dem ersten Blick scheinen diese Sterne aus Stoffresten etwas kompliziert, aber ihr werdet sehen, dass dem überhaupt nicht so ist und diese entspannende Aktivität sogar leicht süchtig macht. Verwendet verschiedene Stoffe, um die Sterne an eure Wohnungseinrichtung anzupassen und spielt mit den Farben und Motiven. Die fertigen Stoffsterne sind 9 x 9 cm groß. Los gehts!

Material:

  • Stoff in den gewünschten Farben
  • Stickfaden o.ä. Um die Sterne aufzuhängen
  • Logo Etiketten zum Aufnähen

Schneidet 8 x 30 cm lange Stoffstreifen - für einen Stern benötigt ihr 4 Streifen.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Legt die Streifen in der Länge zusammen, sodass die Rückseiten zueinander sehen und drückt leicht. Öffnet die Streifen wieder und legt die Seiten nach innen zusammen auf die ursprüngliche Falte, drückt wieder leicht und faltet nun das Ganze einmal in die Mitte, sodass die Schnittkanten im inneren des Streifens versteckt sind.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Legt die Streifen so wie auf dem Bild in Kreuzform übereinander, sodass jeder Streifen über dem einen und unter dem anderen liegt. Versichert euch, dass die Extremitäten etwa gleich lang sind.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Faltet die Streifen B, D und F (s. Bild) über die oberen Streifen und den letzten Streifen (H) dann unter den Streifen B, als würdet ihr einen Korb flechten. Ihr solltet nun eine Art Viereck vor euch haben. Zerrt etwas an den Extremitäten, sodass alles zusammenhält und keine Lücke zwischen den Streifen vorhanden sind. Drückt alles leicht zusammen.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Dreht das Ganze einmal um und fangt wieder von vorne an. Der letzte Streifen sollte wieder unter den ersten durch. Zieht wieder alles zusammen und drückt leicht.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Nun sind die Spitzen des Sterns an der Reihe. Formt ein Dreieck mit den verbleibenden Streifen, indem ihr sie zwei mal im 45° Winkel faltet (siehe Bild). Legt die Spitze dann zusammen und drückt.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Kürzt die Streifen, sodass alles in der Mitte des Vierecks endet. Zieht einen Stickfaden durch eine der Spitzen und knotet ihn zusammen, um die Sterne aufzuhängen.

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen

Anleitung: Stoffsterne zum Aufhängen


 

Servietten falten in Tannenbaum Form

Stoffserviette falten - Tanne

"Peppt die Tischdeko an Heiligabend mit diesem leichten Tutorial etwas auf!"

Dieses Tutorial ist easy, das Ergebnis ist mega süß, und das ganze wird nicht mehr als ein Paar minuten beanspruchen. Die Wahl der Servietten wird zu komplett unterschiedlichen und originellen Ergebnissen führen! Zum Beispiel könnt ihr eine glitzernde Serviette für ein edles Resultat benutzen, oder eine weiche bunte Serviette für eine kuschelige Stimmung! Das ist alles euch überlassen! Viel Spaß beim falten!

Wir haben eine 50 x 50 cm große Serviette benutzt, allerdings könnte ihr auch eine kleinere nehmen. Wir haben sie davor etwas gebügelt, weil es einfacher geht!

Serviette zusammenlegen.

Servietten falten in Tannenbaum Form

Das Ganze noch einmal zusammenlegen. Achtet darauf, dass die Kanten schön aufeinander ausgerichtet sind.  

Servietten falten in Tannenbaum Form

Faltet jede der 4 Stoffschichten nach oben und lasst zwischen jeder Schicht ein bisschen Platz frei.

Servietten falten in Tannenbaum Form

Dreht das Ganze vorsichtig um.

Servietten falten in Tannenbaum Form

Faltet die Seiten nach innen, sodass eine Raute entsteht.

Servietten falten in Tannenbaum Form

Servietten falten in Tannenbaum Form

Dreht das Ganze wieder sehr vorsichtig um und haltet alles fest, damit nichts aufgeht. Klappt nun die Etagen um, sodass sie nach oben zeigen. Wiederholt diesen Schritt für jede Etage und steckt sie jeweils unter das obere Dreieck.

Servietten falten in Tannenbaum Form

Servietten falten in Tannenbaum Form

Schon fertig!

Servietten falten in Tannenbaum Form

Servietten falten in Tannenbaum Form