Liebe Kundinnen und Kunden,
wir befinden uns derzeit im Umzug in eine neue Produktionsstätte, um Ihnen künftig einen noch besseren und schnelleren Service bieten zu können. Während dieser Übergangsphase kann es vereinzelt zu Verzögerungen kommen, wofür wir uns im Voraus entschuldigen möchten. Vielen Dank für Ihre Geduld, Ihr Verständnis und Ihre anhaltende Unterstützung!

Schließen ×
Shop 
flag_de
 / Sprache 
flag_de
English
Deutsch
Français
Español
Italiano
Nederlands
Polski
Português
日本 ( Japanese )
Svenska

Unsere deutschsprachigen Shops

Nos boutiques francophones

Nuestras tiendas de habla hispana

Nuestras tiendas de habla italiana

Onze Nederlandstalige winkels

Nasze sklepy mówiące po polsku.

Nasze sklepy polskojęzyczne

私たちの日本語を話す店舗

Våra svensktalande butiker

Wähle die gewünschte Währung

Wunderlabel Kreativblog

Von Wunderlabel am 06/11/2025

Produktion von Kleidungsetiketten

Produktion von Kleidungsetiketten


Die Produktion von Kleidungsetiketten spielt eine wesentliche Rolle für die Identität und Qualität von Bekleidung. Wunderlabel als Hersteller von Kleidungsetiketten schenkt jedem Schritt des Herstellungsprozesses größte Aufmerksamkeit, damit jedes Etikett den hohen Standards entspricht. In diesem Artikel möchten wir Informationen bereitstellen, wie die personalisierten Etiketten entstehen.

Designanpassung und Materialauswahl

Wunderlabel produziert Webetiketten, Logoetiketten, gedruckte Etiketten und Pflegeetiketten aus recycelten Materialien. Nachdem der Kunde sich für das passende Etikett und das gewünschte Design entschieden hat, überprüfen unsere Grafiker das Design und passen es an die Gegebenheiten der jeweiligen Maschine an.  
Für unsere Kleidungsetiketten verwenden wir unterschiedliche Materialien wie Baumwolle, Satin, Polyester und Tyvek. Jedes Material hat andere Eigenschaften. Baumwolle eignet sich für Etiketten mit Hautkontakt am besten. Satin verleiht den Labels einen edlen Glanz. Polyester bietet Haltbarkeit und Farbbeständigkeit, während Tyvek wasserfest ist. Die richtige Materialwahl ist entscheidend für die Ästhetik, Funktionalität und Langlebigkeit der Etiketten. 

Produktion

Das Fachpersonal plant jeden Schritt in der Produktion von Kleidungsetiketten präzise und führt sie durch. Im Laufe der Geschichte hat sich in diesem Vorgang viel verändert. Das liegt an neuen Technologien und anderen Kundenwünschen. Der Produktionsprozess unterscheidet sich je nach Art des Etiketts. Die Wahl der richtigen Methode hängt vom Budget, dem gewünschten Erscheinungsbild, der Anwendung und der Qualität ab.
Für gewebte Etiketten wird eine spezielle Webmaschine eingesetzt. Eine Webmaschine webt das gewünschte Muster oder Logo direkt in den Stoff des Etiketts. Für ein gutes Ergebnis sind technische Kenntnisse und handwerkliches Geschick erforderlich. 
Für bedruckte Etiketten gibt es verschiedene Drucktechniken, zum Beispiel Flexodruck, Digitaldruck und Thermotransferdruck. Jede Technik hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, aber sie alle zielen darauf ab, klare und präzise Logos, Texte oder Grafiken auf das Etikett zu drucken. Der Flexodruck ist gut für kleine Auflagen, während der Thermotransferdruck gut für mittlere bis große Auflagen ist. Der Digitaldruck ist kostengünstig und eignet sich hervorragend für große Produktionsmengen.
Nachdem das gewünschte Etikett fertiggestellt ist, erfolgt der Schneidevorgang. Hochpräzise Schneidemaschinen schneiden die Etiketten auf die gewünschte Größe und Form zu. In einigen Fällen erfolgt dieser Prozess auch mit Hilfe spezialisierter Laser. Der Laser eignet sich gut, um auch komplexe Formen und Muster sehr genau auszuschneiden. Wunderlabel bietet zusätzliche Möglichkeiten wie Faltung oder die Pure-Color Option an. 
Es gibt verschiedene Methoden, die fertigen Kleidungsetiketten einzunähen. Dazu gehören das Aufkleben, das Aufnähen und das Aufbügeln. Das Aufkleben ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, um Etiketten auf Textilien zu befestigen, während das Aufnähen eine dauerhaftere Option ist. Aufbügelbare Etiketten sind eine praktische Lösung, die ohne Nähen auskommt und das Etikett dennoch fest mit dem Stoff verbindet. Die Wahl der Befestigungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der Art des Stoffs, der gewünschten Haltbarkeit und dem Design der Etiketten.

Qualitätssicherung

Wir legen größten Wert auf Qualität. Deshalb führen wir während des gesamten Produktionsprozesses strenge Qualitätskontrollen durch. Wir prüfen die Etiketten sorgfältig auf Farbgenauigkeit, Kantenbeschaffenheit und Druckqualität. Nur Kleidungsetiketten, die den hohen Standards in Deutschland entsprechen, versenden wir an unsere Kunden.


Verpackung und Versand

Nach Abschluss des Herstellungsprozesses verpacken wir die Etiketten sorgfältig und bereiten sie für den Versand vor. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungsmaterialien, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Unsere Logistikpartner sorgen dann für eine sichere und pünktliche Lieferung der Etiketten an unsere Kunden weltweit.