Veröffentlicht: 2023-09-06
Herausforderungen der Modeindustrie in 2023/4
Die Modebranche steht nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie, kriegerischer Auseinandersetzungen und Wirtschaftskrisen vor tiefgreifenden Herausforderungen, die zu einem Umdenken führen und in den kommenden Jahren teilweise zu deutlichen Umstrukturierungen führen werden. Hinzu kommen Trends wie die Digitalisierung, der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit und emanzipierte Konsumenten, die Einfluss auf den Markterfolg einzelner Unternehmen haben. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Herausforderungen und Trends der Modebranche zusammen.
Gewichtung der verschiedenen Herausforderungen in 2023
Datenquelle: Stand der Modeindustrie 2023 [PDF] - McKinsey
Die Folgen machen sich nicht nur bei den Verbrauchern bemerkbar, sondern auch die Produktionsländer leiden teilweise schwer an den Exporteinbußen, sodass die geplanten Transformationen der Modeunternehmen sehr vielseitig sind.
Datenquelle: Neugestaltung der Modebeschaffung: Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund [PDF] - McKinsey
Auswirkungen der Covid-19-Pandemie
Laut McKinsey Global Fashion Index (MGFI) verzeichnete die Modebranche im Jahr 2020 zum ersten Mal seit mindestens 10 Jahren ein negatives Wachstum. 69 Prozent der Unternehmen verzeichneten 2021 einen negativen wirtschaftlichen Gewinn, 80 Prozent der Modeunternehmen stornierten Aufträge und 90 Prozent planten, weniger Mode bei ihren Lieferanten einzukaufen. Der brach um rund 40 Prozent ein.
Damit einher geht auch eine Verschlankung der Produktpalette. Ein Drittel der Unternehmen plant eine Reduzierung um 5 bis 10 Prozent in den nächsten vier Jahren, ein weiteres Fünftel sogar um 10 bis 20 Prozent.
Einige Regionen erholen sich schneller als andere von der Krise: In China liegt die Luxussparte Ende 2021 rund 70-90 Prozent vor dem Niveau von 2019, während vor allem Europa hinter den Entwicklungen hinterherhinkt. Dennoch: Rund die Hälfte aller Unternehmen hat erkannt, dass ein tiefgreifender Wandel auf allen Ebenen notwendig ist.
Folgen für die Herstellerländer
Für Niedriglohnländer, die einen erheblichen Teil ihres BIP aus der Bekleidungsproduktion erwirtschaften, bedeuten Produktionsausfälle eine wirtschaftliche Krise. Die Folgen bekommen vor allem die Beschäftigten zu spüren, da soziale Sicherungssysteme ebenso fehlen wie eine gesetzliche Gesundheitsversorgung und Löhne nicht mehr ausgezahlt werden, da die Beschäftigten oft nach Stückzahlen bezahlt werden. Das Workers Rights Consortium hat 210 Fabriken in 18 Ländern mit 160.000 Beschäftigten identifiziert, die bereits im ersten Jahr von Covid auf rund 171,5 Millionen US-Dollar an Löhnen verzichten mussten.
Preissteigerungen durch Inflation
Die weltweite Inflation führt erstmals seit rund einem Jahrzehnt zu einem Anstieg der Transportkosten, gefolgt von den Rohstoffpreisen, und stellt die größte Herausforderung für die Unternehmen seit 2022 dar.
Datenquelle: Stand der Modeindustrie 2023 [PDF] - McKinsey
So sind die Frachtkosten teilweise um das Vier- bis Fünffache gestiegen, die Rohstoffpreise und auch die Löhne sind weltweit gestiegen.
Datenquelle: Neugestaltung der Modebeschaffung: Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund [PDF] - McKinsey
Es ist nicht absehbar, dass die Preise wieder sinken werden: Die Kapazitäten bleiben begrenzt, der CO2-Ausstoß dürfte in Zukunft noch teurer werden. Auch die Rohstoffpreise sind bis 2020 um bis zu 30 Prozent gestiegen.
Allerdings ging dem Anstieg zuletzt ein Preisverfall voraus, so dass die Preise noch nicht das historische Niveau erreicht haben. Einkaufsmanager stehen daher vor großen Herausforderungen, können sich aber auch nicht gänzlich von Preissteigerungen abkoppeln.
Lieferkettenprobleme und Produktionsausfälle
Die Covid-19-Pandemie hat die Anfälligkeit globaler Lieferketten besonders deutlich gemacht. Transportengpässe haben vielerorts zu Materialengpässen geführt, die Transportkosten sind gestiegen und haben zu höheren Verbraucherpreisen geführt. Rund 49 Prozent der Unternehmen befürchten Auswirkungen auf die eigenen Lieferketten, drei Viertel aller Unternehmen sehen Lieferengpässe wiederum als Problem für Flexibilität und Schnelligkeit.
Insgesamt zeigt sich, dass Lieferketten in direktem Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen stehen und Preisentwicklungen unter anderem auch von Wetterereignissen abhängen. Vernichtet beispielsweise eine Überschwemmung einen Großteil der Baumwollernte, steigen die Rohstoffpreise deutlich an. Streiks hingegen führen zu Produktionsausfällen, während Wirtschaftskrisen, wie sie sich derzeit für den chinesischen Markt abzeichnen, massive Auswirkungen auf die Absatzmärkte haben können.
Datenquelle: Neugestaltung der Modebeschaffung: Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund [PDF] - McKinsey
Fachkräftemangel durch demografischen Wandel
Der Fachkräftemangel ist in der gesamten EU spürbar, in Deutschland jedoch besonders ausgeprägt. Im Jahr 2022 beklagen hierzulande knapp 43 Prozent einen Mangel an qualifizierten Fachkräften - der höchste Wert in der gesamten EU. Gleichzeitig ist die Mode- und Textilindustrie in Deutschland mit einem Umsatz von 66,8 Mrd. Euro (2021) und 1,3 Mio. Beschäftigten ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, so dass die Sicherung von qualifiziertem Nachwuchs für den langfristigen Erfolg unabdingbar erscheint.
Dabei gewinnen auch Nachhaltigkeitsthemen im Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend an Bedeutung. Rund 45 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer legen bei der Wahl ihres Arbeitgebers Wert auf eine sinnstiftende Tätigkeit. Dies betrifft neben Umwelt- und Klimaschutz auch die Unternehmenskultur, die nicht weniger als ein flexibles, modernes und vielfältiges Arbeitsumfeld bieten muss.
Trend zur Nachhaltigkeit
Die Modebranche hat in Sachen Nachhaltigkeit großen Nachholbedarf. Sie ist für rund 20 Prozent des weltweiten Abwassers verantwortlich, 85 Prozent der weggeworfenen Kleidung landen auf Mülldeponien, die Industrie verbraucht mehr Energie als der Luft- und Seeverkehr zusammen. Fast Fashion ist für einen Großteil der jährlich 100 Milliarden produzierten Kleidungsstücke verantwortlich, gleichzeitig werden jährlich Textilien im Wert von 450 Milliarden US-Dollar vernichtet. Der durchschnittliche Konsument kauft rund 60 Prozent mehr Mode als noch im Jahr 2000. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein der Verbraucher und Kaufentscheidungen werden zunehmend nach Nachhaltigkeitskriterien getroffen. Unternehmen müssen sich diesen Anforderungen stellen und ihre Strategien entsprechend anpassen, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein.
Anforderungen an Transparenz
Eine weitere Herausforderung der Lieferketten sind neben dem Anspruch an mehr Nachhaltigkeit auch steigende Anforderungen an die Transparenz. So treten diese seit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in Deutschland im Januar 2023 und mit der fortlaufenden Entwicklung der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) in der EU sind Lieferketten verstärkt in das öffentliche Bewusstsein.
Fragmentierte Digitalisierung als Herausforderung
Die Digitalisierung macht auch vor der Modebranche nicht halt. Virtuelle Welten entwickeln sich zu einem wichtigen Vertriebskanal nicht nur für Luxusmodemarken und bieten gleichzeitig Potenzial für neue Zielgruppen. Darüber hinaus kann die Digitalisierung durch neue Prozessstrukturen und agile Handlungsformen die Flexibilität erhöhen, was in der Modebranche mit ihren kurzen Saisonzyklen von großer Bedeutung ist.
Bislang dominieren in der Modebranche jedoch fragmentierte Digitalisierungsstrategien, die nur einzelne Geschäftsbereiche betreffen. Die Chancen einer ganzheitlichen Kundenansprache, Datensicherheit und digitaler Prozessstrukturen bleiben bislang ungenutzt. Der Mangel an digitalen Werkzeugen ist somit ein wesentlicher Grund für die fehlende Flexibilität.
Datenquelle: Neugestaltung der Modebeschaffung: Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund [PDF] - McKinsey
Sei es Industriespionage oder der Schutz von Verbraucherdaten: Mit der Digitalisierung nimmt auch die Cyberkriminalität zu und fordert von Unternehmen Investitionen in ihre Sicherheitsarchitektur. 53 Prozent der Unternehmen rechnen bis 2022 mit einem signifikanten Angriff auf die eigene Cybersicherheit. Datenschutz und Datensicherheit müssen künftig integraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung von Unternehmen sein.
Konsumententrends der Modebranche
Eine Folge der Covid-19-Pandemie ist der anhaltende Trend der Verbraucher zu Wellness und Gesundheit. Auch der Trend zum Home-Office hat den Absatz von bequemer und funktioneller Freizeitbekleidung steigen lassen und wird dies auch weiterhin tun. Kaufentscheidend bleibt jedoch der Preis der Ware.
Datenquelle: Global Fashion Industry: Trends, Consumer Shifts, and Outlook
Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit
Aber auch der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit hat sich im Zuge der Covid-19-Pandemie als Kundenwunsch weiter vertieft:
- 35 Prozent der Verbraucher bevorzugen Produkte, die Informationen über die Nachhaltigkeitsbemühungen enthalten.
- 40 % bevorzugen virtuelle Anproben, die auf ihrer Körpergröße und -form basieren.
- 25 Prozent der Verbraucher sind bereit, mehr für Kleidung zu bezahlen, wenn die Hersteller Altkleider recyceln.
- 67,5 Prozent sind bereit, Marken zu meiden, die Umweltvorschriften umgehen.
Umfragen zeigen aber auch, dass der Begriff der Nachhaltigkeit für die Verbraucher mit unterschiedlichen Schwerpunkten verbunden ist.
Datenquelle: German Fashion Consumer Panel 2022 [PDF]
Als Nachweis für eine nachhaltige Produktion fehlen den Verbrauchern vor allem Zertifikate und Siegel. Aber auch die Kosten für nachhaltige Materialien und andere Faktoren wirken als Barriere für den Kauf nachhaltiger Mode.
Datenquelle: Stand der Modeindustrie 2023 [PDF] - McKinsey
Für einige Verbraucher gibt es Hindernisse, nachhaltige Mode zu kaufen.
Datenquelle: Studie Fashion 2030 [PDF] - KPMG
Fluide Mode als Ausdruck der Geschlechtsidentität
Je wichtiger der Ausdruck der eigenen (Geschlechts-)Identität wird, desto wichtiger wird auch eine Mode, die diesem Ausdrucksbedürfnis gerecht wird. Vor allem die Generation Z sucht immer häufiger nach Begriffen wie „geschlechtslos“ oder „geschlechtsneutral“ - Tendenz steigend. Für immer mehr Marken bedeutet dies ein Umdenken in Design, Marketing und Einkaufserlebnis, um den fließenden Geschlechtergrenzen gerecht zu werden.
Datenquelle: Stand der Modeindustrie 2023 [PDF] - McKinsey
Einfluss von Influencern und Sozialen Medien
Der Einfluss von Influencern in den sozialen Medien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Ihr Einfluss auf die aktiven Follower ist groß, Kaufempfehlungen führen schnell zu einem spürbaren Anstieg der Verkaufszahlen der angepriesenen Produkte. Soziale Medien beeinflussen die Kaufentscheidung von 20 Prozent der Konsumenten.
Datenquelle: German Fashion Consumer Panel 2022 [PDF]
Nicht selten entsteht eine emotionale Bindung der Konsumenten zu den angesagten Fashionistas. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, die wichtigsten Influencer zu identifizieren und als Markenbotschafter oder anderweitige Kooperationspartner zu gewinnen. Im Gegenzug profitieren sie von der Reichweite und der Nähe der Influencer zu ihren Followern. Nicht umsonst steigen die Marketingausgaben für Influencer von 1,7 Mrd. USD im Jahr 2016 auf 13,8 Mrd. USD im Jahr 2021.
Besonders beliebt ist derzeit das Live Shopping, das dem klassischen Teleshopping ähnelt. Nur dass hier Influencer die neuesten Markenprodukte präsentieren und die Follower diese kaufen sollen. Während der Live-Session besteht natürlich auch die Möglichkeit zur direkten Interaktion, was die Kundenbindung erhöht und ein interaktives Einkaufserlebnis bietet.
Second Hand-Kleidung ist in
Schon heute greifen immer mehr Verbraucher zu gebrauchter Kleidung: Rund 34 Prozent kaufen Second Hand, weitere 28 Prozent können es sich vorstellen. Der Marktanteil gebrauchter Kleidung wird in den nächsten Jahren voraussichtlich auf bis zu 20 Prozent steigen.
Datenquelle: 2020 Resale Report - ThredUp
Die Gewinne aus dem Wiederverkauf von Bekleidung werden von 15 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 47 Mrd. USD im Jahr 2025 steigen. Damit wächst dieser Sektor 11-mal schneller als der Bekleidungssektor insgesamt.
Datenquelle: 2020 Resale Report - ThredUp
Vor allem die Gen Z sorgt hier für Umsatzsteigerungen im Second-Hand-Bereich.
Datenquelle: 2020 Resale Report - ThredUp
Für die Unternehmen der Modebranche bedeutet dies Umsatzeinbußen oder die Notwendigkeit, sich neue Geschäftsmodelle auszudenken, um an diesem neuen Geschäftsfeld partizipieren zu können.
Smarte Kleidung
Intelligente Kleidung ist auf dem Vormarsch. In den USA trugen 2017 bereits rund 25 Prozent der Erwachsenen Wearable Devices. Dazu gehören nicht nur smarte Uhren, sondern auch Nylonhemden von Ralph Lauren, die den Herzschlag messen, Handtaschen, die das Smartphone aufladen und smarte Workout-Shirts, die nicht nur im Fitnessstudio, sondern einfach unter der normalen Kleidung getragen werden können.
Datenquelle: Studie Fashion 2030 [PDF] - KPMG
Social Commerce
Social Shopping bezeichnet das nahtlose Einkaufserlebnis von der Informationssuche bis zum Kauf eines Produktes. InApp-Checkout-Lösungen, Live-Streaming und Augmented Reality sind nur einige Stichworte, die hier von Bedeutung sein werden. Die Käufer der Generation Z und Millenials wünschen sich für die Zukunft mehr Digitalisierung von den Unternehmen. 71 Prozent würden sich beispielsweise verstärkt Marken zuwenden, die Augmented Reality in die Customer Journey integrieren.
Im Jahr 2021 geben 37 Prozent der Unternehmen an, dass Social Commerce eines der Top-3-Themen sein wird, die Einfluss auf das eigene Geschäft haben werden.
Wichtig ist dabei vor allem, dass alle Vertriebs- und Marketingkanäle von Instagram und Facebook über den eigenen Webshop bis hin zum Angebot im Ladengeschäft ineinander greifen.
Onlinehandel vs. stationärer Handel
Die Bedeutung des Online-Handels wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. KMPG prognostiziert bis 2030 einen Anteil von 50 Prozent gegenüber dem stationären Handel. Damit einher geht eine Verkleinerung der innerstädtischen Handelsflächen, die wiederum tiefgreifende Veränderungen der Stadtentwicklungskonzepte nach sich ziehen wird, um ein Aussterben des innerstädtischen Einkaufserlebnisses zu verhindern.
Allerdings wachsen nicht alle Online-Shops gleichermaßen.
Datenquelle: German Fashion Consumer Panel 2022 [PDF]
Vor allem die Zahl der Fast Fashion-Anbieter im Online-Segment nimmt seit der Covid-19-Pandemie zu. Unternehmen wie Shein sind längst zu Marktführern in den USA geworden. Diese D2C-Modemarken (Direct to Customer) verzichten auf den Einzel- und Großhandel und verkaufen ihre Produkte direkt über eigene Websites, soziale Medien und spezielle Apps. Ein Drittel der Unternehmen zählt D2C zu den Top-3-Themen mit Einfluss auf das eigene Geschäft. 79 Prozent der Unternehmen bevorzugen Handelsnetzwerke und das Metaverse gegenüber anderen Marketingkanälen.
Datenquelle: German Fashion Consumer Panel 2022 [PDF]
Das Problem der Retouren
Mit dem wachsenden Anteil des Online-Handels geht auch das Problem der Retouren einher. Während der Covid-19-Pandemie stieg die Zahl der Online-Käufe sprunghaft an - und damit auch die Zahl der Rücksendungen. Um die Retourenquote zu senken, müssen Markenartikler ihre Retourendaten viel stärker analysieren, um Einblicke in das Kundenverhalten zu erhalten. Oftmals mangelt es schlicht an der Verständlichkeit der Produktbeschreibungen, da die meisten Retouren auf Passform oder Stil zurückzuführen sind. Erste Lösungsansätze gibt es bereits mit Tools, die durch die Kombination von Computer Vision, 3D-Matching-Technologien und maschinellem Lernen virtuelle Anproben ermöglichen und so die Retourenquote um bis zu 40 Prozent senken.
Aktuelle Trends der Modebranche
Mit der Digitalisierung hat sich die Rolle der Verbraucher von einer passiven zu einer aktiven gewandelt. Sie kaufen nicht mehr nur Produkte, sondern wollen mit Marken interagieren, sie beeinflussen und mitgestalten. Sie sind gut informiert, wählerisch und verantwortungsbewusst und teilen ihre Erfahrungen mit Marken und Produkten gerne über soziale Netzwerke. Eine große Herausforderung für Marken besteht darin, diesen Erwartungen gerecht zu werden, d.h. digitale Marken zu schaffen und den einzelnen Konsumenten durch interaktive Einkaufserlebnisse über verschiedene Kanäle an die Marke zu binden. Dies stellt neue Anforderungen an Service und besondere Erlebnisse, die gleichzeitig kundenorientiert, personalisiert und kontextbezogen sind. Aber auch die Auswirkungen von Pandemie, Inflation und geopolitischen Unsicherheiten führen zu Veränderungen.
Nearshoring und lokale Produktion
Eine Herausforderung für die Unternehmen ist die Anpassung der Beschaffungsstrategien und die Integration neuer Prozesse in das Supply Chain Management. Im Beschaffungssegment bedeutet dies eine Umstellung auf Nearshoring, d.h. die Unternehmen planen, Mode verstärkt aus dem nahen Ausland zu beziehen. Der Anteil liegt hier aktuell bei drei Vierteln aller Unternehmen, die dies planen. 24 Prozent denken zudem über eine Rückverlagerung der Produktion ins eigene Land nach. Dabei planen 47 Prozent aller Unternehmen, die Zahl der Lieferanten zu reduzieren und auf weniger große, zuverlässige Hersteller zu setzen. Dies wird auch Auswirkungen auf die Produktionsländer haben.
Datenquelle: Neugestaltung der Modebeschaffung: Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund [PDF] - McKinsey
Preissteigerungen und Kostenoptimierung
Eine weitere Folge von Lieferengpässen und Produktionsausfällen sind Preiserhöhungen. 72 Prozent der Unternehmen planen daher für 2023 selbst die Preise anzuheben, 37 Prozent wenden sich aufgrund der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten der Kostenoptimierung zu.
Datenquelle: The State of Fashion [PDF] - McKinsey
Recycling und mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit stellt für 16 Prozent der Unternehmen die größte Chance für die Modebranche dar:
Datenquelle: Stand der Modeindustrie 2023 [PDF] - McKinsey
Ein Drittel der Unternehmen will bis 2025 90 Prozent der Produkte aus nachhaltigen Fasern herstellen, 24 Prozent mindestens die Hälfte.
Stichworte wie Kreislaufwirtschaft und Closed-Loop-Recycling werden immer wichtiger, da bisher nur rund 10 Prozent der Unternehmen recycelbare Materialien in der Produktion einsetzen, nur ein Prozent tatsächlich recycelt wird und jährlich rund 40 Millionen Tonnen Textilabfälle anfallen Andere Quellen gehen von nahezu 100 Millionen Tonnen aus. Dieser Trend beinhaltet z.B. die Rücknahme gebrauchter Artikel, Sortierprozesse und deren Wiederaufbereitung.
Datenquelle: The State of Fashion [PDF] - McKinsey
Integrierte Digitalstrategien als Chance
Die Digitalisierung bietet den Unternehmen eine Reihe von Chancen, dem Strukturwandel erfolgreich zu begegnen. Wichtig erscheinen dabei vor allem integrierte Strategien, die über Einzelmaßnahmen hinausgehen. Erste Ansätze wurden zuletzt durch die Covid-19-Pandemie verstärkt, als digitale Methoden die einzige Option für eine reibungslose Fortführung der Prozesse darstellten.
Datenquelle: Time for change - How to use the crisis to make fashion sourcing more agile and sustainable - McKinsey
Blockchain-Technologie für Produktpässe
Dem Wunsch nach mehr Transparenz in den Lieferketten kommen immer mehr Unternehmen mit Produktpässen nach. Bislang gibt es jedoch nur wenige internationale Standards, die tatsächlich für eine bessere Authentifizierung und mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Mit der Blockchain-Technologie ist es möglich, jeden Schritt in der Lieferkette dauerhaft und abrufbar festzuhalten und so die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Schritte zu gewährleisten. Einmal gespeicherte Daten können nachträglich nicht mehr verändert werden, wodurch ein hohes Maß an Transparenz und Vertrauen in die Richtigkeit der Daten entsteht. Für Markenartikler bietet dies die Chance, eigene Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und Lieferketten zu optimieren. Darüber hinaus bietet sich die Technologie im Kampf gegen Produktfälschungen an, da Produktionsstätten und -orte über die Blockchain eindeutig identifizierbar sind.
Datenquelle: The State of Fashion [PDF] - McKinsey
Mit NFTs (Non-Fungible Tokens) können Gamer virtuelle Modeartikel kaufen und handeln. Rund 81 Prozent der Generation Z spielen regelmäßig Videospiele. Das Metaverse für Virtual Fashion spielt dabei eine entscheidende Rolle und auch andere Marktplätze haben sich auf NFTs spezialisiert. So verkaufte RTFKT im Februar 2021 innerhalb von nur sieben Minuten 600 Paar digitale Turnschuhe im Wert von 3,1 Millionen US-Dollar.
Virtuelle Mode für die digitale Identität
Mittlerweile gibt es Unternehmen, die sich ganz auf den digitalen Markt konzentrieren und es den Konsumenten ermöglichen, sich rein digital mit der neuesten Mode auszustatten. Sie können Fotos und Videos ihrer neuesten Errungenschaften hochladen und sind so jederzeit im Trend, ohne dass der heimische Kleiderschrank aus allen Nähten platzt. Im Zuge der Covid-19-Pandemie sind bereits die ersten interaktiven Pullover und Pyjama-Anzüge entstanden, die die Mitarbeiter während ihrer Zoom-Konferenzen virtuell gut aussehen lassen. Dieser Beitrag zur Nachhaltigkeit war Investoren in einer Finanzierungsrunde kürzlich 2 Millionen US-Dollar wert. Virtuelle Kleidung könnte auch hier ihren Weg machen.
Datenanalysen, maschinelles Lernen und KI
Vernetzte Managementsysteme berechnen die jeweils günstigsten Handelsrouten und Transportarten und unterstützen Modeunternehmen dabei, lokale Vorschriften, Sanktionen oder Embargos einzuhalten. Gleichzeitig können intelligente Systeme die Lagerhaltung optimieren, so dass Angebot und Nachfrage aufeinander abgestimmt, Überhänge abgebaut und Fehlbestände vermieden werden.
Der Einsatz von Datenanalysen ermöglicht eine detaillierte Auswertung des Kundenverhaltens - und damit eine intelligentere und kundenorientiertere Produktgestaltung. Der Einsatz von KI ermöglicht bereits heute prädiktive Aussagen, die das Kundenverhalten vorhersagen. So entsteht eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Kunden erhalten optimal auf sie zugeschnittene Produkte, Unternehmen produzieren weniger Überschuss und können ihre Kollektionen zum vollen Preis verkaufen, und die Umwelt wird durch weniger Überschuss und Abfall entlastet. Algorithmen des maschinellen Lernens berechnen Ausfallwahrscheinlichkeiten von Lieferanten, um deren Zuverlässigkeit vorherzusagen, so dass Unternehmen proaktiv auf diese Risiken reagieren können. KI kann externe Daten wie Wettervorhersagen einbeziehen, um z. B. Ernteausfälle zu berücksichtigen, und auf der Grundlage intelligenter Plattformen die Leistung der gesamten Lieferkette optimieren und Kosten senken. Die Anwendungsbereiche sind sehr vielfältig.
Datenquelle: Studie Fashion 2030 [PDF] - KPMG
Der Umgang mit Kundendaten ist allerdings ein sensibles Thema, da Datenschutz und -sicherheit weltweit immer wichtiger erscheinen. Umfragen haben gezeigt, dass Nutzer eher bereits sind ihre Daten preiszugeben, wenn sie einen Gegenwert dafür erhalten – für Unternehmen ein wichtiger Faktor in der Customer Journey.
Virtual Studios
Virtuelle Studios verkürzen nicht nur die Time-to-Market, sondern sparen auch Kosten. Shootings und Produktionsreisen für ganze Teams entfallen, innovative virtuelle Fotostudios fotografieren die Models einfach vor Greenscreens. Schon während des Shootings hat der Kunde die Möglichkeit, die Position des Models im Raum live zu verfolgen - egal ob am südafrikanischen Traumstrand, in den Bergen Alaskas oder bei einer interaktiv gestalteten Interaktion im Hintergrund. Die zum Teil fantasievoll gestalteten Hintergründe können später wiederverwendet werden, die Ökobilanz fällt für die Unternehmen durch den Wegfall von Flugreisen durchweg positiv aus.
Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch das Virtual Sampling. Diese virtuellen Produktmuster setzen zwar ein hohes Maß an Vertrauen in die Lieferanten voraus, tragen aber zu mehr Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit in der Produktentwicklung bei.
Datenquelle: Neugestaltung der Modebeschaffung: Geschwindigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund [PDF] - McKinsey
3D-Technologie in der Produktentwicklung
Digitale Workflows eignen sich, um praktisch jeden Schritt der klassischen Lieferkette zu vereinfachen und die Agilität eines Unternehmens zu verbessern. 3D-Konstruktionen verkürzen die Zeit bis zur Markteinführung, optimieren Entscheidungs- und Planungsprozesse über Abteilungen hinweg und erhöhen gleichzeitig die Qualität der kreativen Prozesse. Physische Muster der ersten Entwürfe werden überflüssig, Passformanpassungen sind in Echtzeit ebenso möglich wie unterschiedliche Stoffe und Texturen. Letztendlich dienen fotorealistische Bilder als Grundlage für die Marketingabteilung, so dass 3D das Potenzial hat, zum neuen Standard in der Modeindustrie zu werden.
Ausblick
Die Modebranche war und ist tiefgreifenden Veränderungen unterworfen, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Neben Inflation und den Nachwirkungen der Pandemie bergen auch geopolitische Veränderungen Risiken, die sich auf die Lieferketten und die Preisbildung auswirken. Aber auch der Ruf der Konsumenten nach mehr Achtsamkeit und die Digitalisierung beeinflussen die aktuellen Entwicklungen in der Modebranche - und bergen nicht nur Gefahren, sondern auch Chancen für einen Wandel, der zu mehr Nachhaltigkeit, bewussteren Kaufentscheidungen und innovativen Erfolgsstrategien führen kann.
Quellen
- Fashion 4.0: So gelingt der Modeindustrie die digitale Transformation
- Wie CLO Virtual Fashion die gesamte Lieferkette in der Modebranche durch 3D optimiert und den digitalen Wandel ermöglicht
- Lieferkettenprobleme in Modebranche: 71% der Unternehmen setzen auf Nearshoring | McKinsey & Company
- Studie zur Zukunft der Modebranche in Deutschland - KPMG Deutschland
- Fashion Supply Chain: Everything You Need to Know
- Digital transformation in the fashion industry
- Textile and garment supply chains in times of COVID-19: challenges for developing countries | UNCTAD
- Three Key Trends That Will Shape the Future of Fashion - Euromonitor.com
- How blockchain could make fashion more sustainable | CNN Business
- From Blockchain To Content, New Industries Will Lead The Fashion And Style Sector