Veröffentlicht: 2022-12-12 ǀ Aktualisiert: 2024-07-10
Dolce & Gabbana Biografie
Das italienische Modeunternehmen Dolce & Gabbana wurde 1985 von den Modedesignern Domenico Dolce (* 13. August 1958 in Polizzi Generosa) und Stefano Gabbana (14. November 1962 in Mailand) gegründet. Auch wenn die beiden Designer – einst ein Paar, inzwischen nur noch Geschäftspartner – unterschiedliche Geschmäcker mitbringen, zeichnet sich die Mode stets durch Glamour, Sexappeal und runde Linien aus.
Vita
-
Frühe Jahre
Zu einem ersten Treffen kommt es, als sich Dolce beim Modehaus Gabbana um einen Arbeitsplatz bewirbt. Der studierte Designer Gabbana führt ihn in die Welt des Designs ein.
-
1982
Nach dem Militärdienst Gabbanas gründen die beiden ihre erste Design-Beratungsfirma.
-
1985
D&G präsentieren ihre erste Kollektion auf der Mailänder Modewoche.
-
1986
Die zweite Kollektion erscheint, die erste Boutique wird eröffnet.
-
1987
Die Designer präsentieren ihr erstes Strickwarensortiment. Die Produktpalette wird 1989 um Wäsche und Bademoden erweitert.
-
1989
Das Duo unterzeichnet einen Vertrag mit der Kashiyama Group und eröffnet die erste Boutique in Japan.
-
1990
Die erste Herrenmodekollektion der beiden Designer wird im Folgejahr mit dem Woolmark Award ausgezeichnet.
-
Nachdem Madonna ein edelsteinbesetztes Korsett und eine zugehörige Jacke von Dolce & Gabbana bei In Bed with Madonna trug, entwerfen die Designer weitere 1.500 Kostüme für ihre internationale Tournee Girlie Show.
-
1993–1995
Die ersten Damen- und Herrenduftkreationen von D&G werden als beste Düfte ihrer Kategorie durch die Perfume Academy ausgezeichnet.
-
1996–1997
Dolce und Gabbana erhalten auch persönliche Auszeichnungen als Designer des Jahres. Es folgten weitere Awards als Männer des Jahres (GQ, 2003) und beste internationale Designer (Elle Style Awards, 2004).
-
2000er-Jahre
D&G entwerfen Kostüme für Touren von Weltstars wie Whitney Houston, Madonna, Missy Elliott, Beyoncé und Mary J. Blige sowie für den australischen Popstar Kylie Minogue, die gleichzeitig Teil der Werbekampagne wird.
-
2004–2017
D&G kreiert die Bekleidung für den Fußballclub AC Mailand und die italienische Fußball-Nationalmannschaft.
-
2005
Dolce und Gabbana geben ihre private Trennung bekannt, die Geschäftspartnerschaft besteht davon ungeachtet weiter.
-
Seit 2005 gibt es zudem ein Co-Branding-Projekt mit dem Mobiltelefonhersteller Motorola, 2009 folgte Sony Ericsson. Weitere Kooperationen abseits der Modewelt, z. B. mit Citroën und Martini, erweitern die vielseitige Produktpalette des Unternehmens, das längst auch für seine Brillen, Uhren, eine Schmuckkollektion sowie eine Kosmetiklinie bekannt ist.
-
2006
Das Dolce & Gabbana GOLD Restaurant eröffnet in Mailand.
-
2013
Die beiden Designer werden zu einer 20-monatigen Bewährungsstrafe und einem Bußgeld in einem Steuerverfahren verurteilt ( WiWo )
-
2019
Es kommt zu einem Eklat wegen vermeintlich rassistischer Kommentare Gabbanas gegenüber dem chinesischen Volk. Die Folge ist ein eklatanter Umsatzrückgang auf dem asiatischen Markt. D&G klagt 2019 gegen die dafür verantwortlichen amerikanischen Blogger (Welt, wuv.de).
Trivia
- Dolce schneiderte bereits im Alter von sechs Jahren seine Kleidung selbst.
- Während Dolce der kreative Kopf des Unternehmens ist, steht Gabbana als strategischer Geschäftsmann gern im Rampenlicht und eignet sich daher ideal für die Vermarktung der Marke.
- „The Sicilian Dress“ aus dem Jahr 1986 wird von manchen als eines der wichtigsten Kleider aller Zeiten angesehen und repräsentiert die Marke in dieser Zeit wie kein anderes.