Liebe Kundinnen und Kunden,
wir befinden uns derzeit im Umzug in eine neue Produktionsstätte, um Ihnen künftig einen noch besseren und schnelleren Service bieten zu können. Während dieser Übergangsphase kann es vereinzelt zu Verzögerungen kommen, wofür wir uns im Voraus entschuldigen möchten. Vielen Dank für Ihre Geduld, Ihr Verständnis und Ihre anhaltende Unterstützung!
Wähle die gewünschte Währung
Pflegeetiketten, auch Wäscheetiketten genannt, sind kleine Etiketten, die der Hersteller in Kleidungsstücke oder andere Textilprodukte eingenäht. Sie enthalten Informationen über die richtige Pflege des Artikels. Es sind Anweisungen und Waschsymbole für das Waschen der Textilien bei bestimmten Temperaturen, das Bleichen, das Trocknen, das Bügeln und die chemische Reinigung. Zusätzlich zu den Waschanweisungen geben die Hersteller auf den Pflegeetiketten auch Informationen über das Material und das Ursprungsland des Produkts an.
Bringe Waschanleitung, Materialzusammensetzung, Markenname und weitere kleine Botschaften auf deinen bedruckten Pflegeetiketten unter. Wähle bis zu 5 Symbole für ein Pflegeetikett aus und fülle bis zu 10 Zeilen Text. Mit dem einfach zu bedienenden Online-Design-Tool von Wunderlabel kannst du individuelle Etiketten mit Waschsymbolen selbst gestalten. Der Konfigurator führt dich Schritt für Schritt durch den Gestaltungsprozess.
Diese bedruckten Pflegeetiketten können mit bis zu 5 Pflegesymbolen und einer Textzeile versehen werden. In unserem einfachen Online Design Tool folgst du den Schritten und erstellst im Handumdrehen dein ganz individuelles Pflegeetikett.
Mit gewebten Pflegeetiketten kannst du dem Empfänger deiner Kreation Pflegehinweise mit auf den Weg schicken und binnen einer Textzeile und 5 Waschsymbolen mitteilen, welche Pflege dein Produkt benötigt. Weiterhin kannst du deine Etiketten mit Pflegesymbolen noch mit einer Hintergrundfarbe und einer Textfarbe personalisieren. Und, falls das Pflegeetikett aufgebügelt werden soll, noch die Option Aufbügelbar auswählen.
Wunderlabel bietet eine breite Auswahl an Pflegeetiketten in verschiedenen Ausführungen. Diese Etiketten geben wichtige Pflegehinweise / Pflegeinformationen vom Hersteller weiter. Üblicherweise lassen sie sich bedrucken oder weben.
Der Verbraucher findet sie als Textiletiketten an verschiedenen Textilien. Waschsymbole auf den Pflegelabels für korrekte Behandlung sind international verständlich.
Die Pflegesymbole – auch als Waschsymbole bekannt – auf den Pflegeetiketten geben klare Hinweise zur richtigen Pflege deiner Kleidungsstücke.
- Pflegeetiketten mit Pflegehinweisen gewährleisten die richtige Reinigung der Produkte, um deren Langlebigkeit zu erhalten.
-Sie helfen, Schäden durch unsachgemäße Reinigung oder Trocknung zu vermeiden.
- Sie liefern eine einfache Orientierung für Verbraucher, um die Pflegeanforderungen ihrer Kleidung zu verstehen.
- Etiketten mit Waschzeichen unterstützen bei der Auswahl von Reinigungs- und Trocknungsmethoden entsprechend den Materialanforderungen.
Pflegeetiketten sind ein wichtiger Bestandteil der Kleidungspflege, insbesondere bei empfindlichen Kleidungsstücken wie Kaschmir, Wolle oder Seide, die eine schonende Behandlung erfordern.
Etiketten mit Pflegeanweisungen sind unverzichtbare Begleiter, damit deine selbsthergestellten Kreationen immer perfekt aussieht. Sie enthalten wichtige Informationen über die richtige Behandlung deiner Kleidung, damit sie ihre Form, Farbe und Qualität behält.
Beachte die Hinweise auf den Waschsymbolen. So kannst du Schäden wie Einlaufen, Ausbleichen der Farbe oder Dehnen des Stoffes vermeiden. So bleiben deine Lieblingsstücke lange wie neu. Von der richtigen Waschtemperatur über die Reinigungsmethode bis hin zum Trocknen, Profi-Pflegeetiketten geben dir die Anleitung, die du brauchst, damit deine Bekleidung immer gepflegt und attraktiv aussieht.
Ein Pflegeetikett enthält den Firmennamen, fünf Pflegesymbole in der von der Internationalen Pflegeetikettierungskommission GINETEX festgelegten Reihenfolge, optional Größenangaben, Angaben zur Herkunft, Materialzusammensetzung, Firmenadresse oder Kontaktdaten.
Die Pflegehinweise enthalten fünf Pflegesymbole. Jedes Symbol bezieht sich auf einen separaten Pflegevorgang: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln, Professionelle Reinigung.
Die Wäschezeichen auf dem Waschetikett sind eine praktische und kompakte Waschanleitung. Sie zeigen, bis zu welchen Temperaturen das Produkt problemlos waschbar ist. Wer sich nicht daran hält, riskiert, dass das Kleidungsstück einläuft, seine Form verliert, ausbleicht oder gar zerstört wird.
Handwäsche nie in die Waschmaschine geben. Das Schleudern kann die empfindlichen Fasern beschädigen. Zu heißes Wasser kann z.B. eine Wolljacke einlaufen lassen. Fast alle Waschmaschinen verwenden auf den Bedientasten die gleichen oder sehr ähnliche Pflegesymbole wie auf den Etiketten.
Waschen. Das Waschzeichen hat die Form einer Wasserschüssel und bedeutet, dass die Wäsche maschinenwaschbar ist. Die Zahl auf dem Waschsymbol gibt die Wassertemperatur an. Nur wenn statt einer Temperaturangabe Hände abgebildet sind, ist der Stoff nicht maschinenwaschbar.
Das Waschsymbol „Bleichen“ erscheint immer als Dreieck. Wenn das Dreieck nicht leer ist, auf keinen Fall Chlor oder andere Bleichmittel verwenden.
Das Waschsymbol „Trockner“ ist ein Quadrat, das die relevanten Informationen zum Trocknungsprozess enthält.
Das Pflegesymbol „Bügeln“ stellt ein Bügeleisen dar. Es gibt an, bei welcher Temperatur du das Kleidungsstück bügeln sollst.
Das Waschsymbol „Professionelle Reinigung“ hat die Form eines Kreises und ist entweder leer („Chemische Reinigung“) oder enthält einen Buchstaben, z. B. „P“ für „Chemische Reinigung mit Perchlorethylen".
Lese mehr über Information und Bedeutung von Pflegesymbolen erfahren. Du kannst den Pfelgesymbole - Guide als PDF herunterladen.
Wunderlabel hat alle Nutzungsrechte an den angebotenen Symbolen. D.h. Du kannst unsere Pflegesymbole für deine Labels verwenden und dich bei Fragen an uns wenden.
Ein Etikett mit Waschsymbolen kann auch helfen, die Marke bekannter zu machen. Man kann den Markennamen oder den Herstellernamen neben den Pflegesymbolen aufdrucken lassen.
Wunderlabel hat ein Design-Tool entwickelt, mit dem sich individuelle Pflegeetiketten gestalten und bestellen lassen. Das spart Zeit und beschleunigt kreative Projekte.
Der Wunderlabel-Konfigurator hat fünf Symbole zur Auswahl. Du kannst auch Symbole und Text in der gewünschten Schriftart hinzufügen.
Folgende Informationen sind in der Regel auf einem Pflegeetikett zu finden:
Du gibst deinen Text in die vorgesehenen Felder ein, und der Konfigurator platziert ihn automatisch an der richtigen Stelle. In der Vorschau siehst du, wie dein Pflegeetikett aussieht. Falls du etwas ändern möchtest, zum Beispiel die Schriftart, kannst du einfach zum entsprechenden Textfeld zurückkehren und die Gestaltung anpassen.
Die Geschichte von Pflegeetiketten und deren Anwendung beginnt im 19. Jahrhundert.
Schon die ersten Textilfabriken benutzten Wäschemarkierung, um den Namen des Herstellers anzuzeigen. Etwas später begannen die Produzenten, auf den Stoffetiketten die Waschhinweise zur Pflege der Produkte aus Stoff zu setzen.
Die Anwendung und Nutzung von Pflegelabels ist heutzutage ein entscheidender Schritt im Umgang mit Textilien, der die Langlebigkeit und Qualität der Bekleidung maßgeblich beeinflusst.
Dabei spielt nicht nur die Verwendung, sondern auch das Material der Waschlabels eine wichtige Rolle. Deswegen solltest du vor der Bestellung von Etiketten mit Pflegesymbolen zuerst überlegen, an welche Stoffe und Erzeugnisse du sie einnähst.
In der Bau- und Textilindustrie sind z.B. Pflegeetiketten aus Tyvek üblich, da sie wasserdicht sind.
Die Hersteller von Bekleidung, Bettwäsche und andere Textilien verwenden häufig Pflegeetiketten, um Pflegehinweise zu geben und die richtige Pflege der Artikel zu gewährleisten. Sie nähen sie in die Nähte von Kleidungsstücken ein oder bringen sie an einer gut sichtbaren Stelle an.
Hersteller bringen Wäscheetiketten mit speziellen Nähmaschinen an der richtigen Stelle bei Ober- oder Unterteilen an. So halten die Etiketten auch beim Waschen und Tragen. Die Nähte sind meist unauffällig und passen gut zum Stoff.
Grundsätzlich gibt es einige Stellen, um Etiketten aus Satin einzunähen. Du findest sie bei Oberteilen meist in der Seitennaht unterhalb der Taille und bei Hosen - in den Nähten auf Hüfthöhe.
Bei einigen Kleidungsstücken verzichtet der Textilhersteller auf eingenähte Pflegeetiketten, z. B. bei Babykleidung, Westen und Strickmützen. Der Grund dafür ist die Schwierigkeit, das Wäscheetikett zu befestigen, oder die Gefahr, das feine Gewebe zu beschädigen. In diesen Fällen helfen Textilaufkleber oder Hangtags mit aufgedruckten Informationen. Der Verbraucher entfernt diese Etiketten vor dem ersten Gebrauch des Produkts.
Du kannst die Waschetiketten im Konfigurator einfach online gestalten, indem du einen eigenen Text, Symbole oder Farben auswählst. So kannst du deine Vorlieben oder deine Markenidentität hervorheben. Durch diesen Personalisierungsprozess entstehen einzigartige Pflegeetiketten, die das Gesamterscheinungsbild des Kleidungsstücks verbessern.
Alle unsere Waschlabels findest du im Hauptmenü unter KLEIDUNGSETIKETTEN. Wähle aus der Liste der Optionen das Etikett aus, das du personalisieren möchtest. Der Online-Konfigurator führt dich Schritt für Schritt zu deinem Design.
Bei Wunderlabel kannst du deine Pflegeetiketten aus Satin individuell drucken lassen. Sie überzeugen durch ihre besonders weiche Haptik, fransen nicht aus und bieten einen hohen Tragekomfort.
- Farbe: Wähle das Material: Satin oder Tyvek und die Hintergrundfarbe des Etiketts. Wir bieten in diesem Schritt auch 100% recyceltes Material an.
- Text: In diesem Schritt gibst du deinen Text in die Textfelder ein und wählst die Schriftart. Außerdem wählst du in diesem Schritt die Ausrichtung deines Textes und die Textfarbe.
- Symbol: Hier wählst du die Waschsymbole aus, die du in deinem Design verwenden möchtest. Es gibt 5 Hauptkategorien von Wäschesymbolen.
- Hochladen: Es ist auch möglich, Pflegeetiketten mit Logo zu bestellen. Du kannst dein eigenes Logo oder dein eigenes Design für das Wäscheetikett hochladen.
- QR-Code: Nutze den QR-Code für URL oder Text.
In diesem Konfigurator lassen sich Waschetiketten selbst online entwerfen und weben lassen. Sie sind perfekt als Handmade-Label und werden nicht ausfransen.
- Farbe: Wähle die Hintergrundfarbe für das Etikett. Hier kannst du zwischen reinen Farben und die Option zum Aufnähen oder Aufbügeln wählen.
- Text: In diesem Schritt kannst du deinen Text eingeben und die Schriftart auswählen. Außerdem wählst du in diesem Schritt die Ausrichtung deines Textes und die Textfarbe.
- Symbol: Hier wählst du die Symbole aus, die du in dein Design einfügen möchtest. Es gibt 5 Hauptkategorien der Wäschesymbole.
Unter der interaktiven Vorschau musst du die Menge und die Versandart auswählen. Speichern und mit der Bestellung fortfahren – dank unserer schnellen Lieferung ist dein Produkt in kurzer Zeit bei dir.
Die Textilindustrie stellt Pflegeetiketten als einen essentiellen, oft übersehenen Bestandteil her, der jedoch für Verbraucher, Hersteller und Regulierungsbehörden große Bedeutung hat. Dabei kommen im Herstellungsprozess verschiedene Materialien und Technologien zum Einsatz. Wunderlabel hat im Sortiment Pfelgeetiketiketten aus Satin, Tyvek und Polyester.
Hersteller wählen diese Materialien aufgrund ihrer Festigkeit und Abriebfestigkeit. So bleiben die Labels während der gesamten Lebensdauer des Produktes intakt.
Hersteller verwenden häufig Polyesteretiketten wegen ihrer Haltbarkeit und Farbechtheit, die sie ideal für dauerhafte Pflegehinweise machen.
Satinetiketten sind weich und lassen sich nahtlos in empfindliche Kleidungsstücke einzufügen, ohne Reizungen oder Unannehmlichkeiten zu verursachen.
Produzenten nutzen dünne Tyvek-Etiketten für Industrie, Außenbereiche und überall dort, wo eine dauerhafte Etikettierung wichtig ist. Diese Art von Labels sind lange haltbar, wasserdicht, reißfest und widerstandsfähig. Etiketten aus Tyvek zeichnen sich außerdem durch eine glatte Oberfläche aus, die eine hochwertige Bedruckung und gute Lesbarkeit ermöglicht.
Durch die Wahl des richtigen Materials für die Pflegeetiketten legen die Hersteller Wert darauf, dass die wichtigen Pflegehinweise gut lesbar bleiben und die Anweisungen zur Reinigung und Pflege der Kleidungsstücke erhalten bleiben.
Wunderlabel produziert Markierungen mit Wäschezeichen aus recycelten Materialien, die die Anforderungen der Schadstoffprüfungen erfüllen.
Alle Webetiketten aus Polyester sind nach Öko-Tex Standard 100 geprüft. Das bedeutet, dass das Etikettenmaterial auf zahlreiche Schadstoffe, optische Aufheller oder Ähnliches getestet wurde. Die Prüfung bezieht sich auf alle Bestandteile des Produkts.
Damit Textilien lange schön bleiben, gibt es einige wichtige Tipps. Ein wichtiger Tipp ist, die Pflegehinweise auf dem Etikett genau zu lesen. Dort steht die Information in Text und Wäschesymbolen, wie der Verbraucher die Kleidung richtig behandeln soll.
Außerdem ist es ratsam, Flecken möglichst umgehend zu entfernen und die Kleidung vor unnötigem Verschleiß zu schützen, zum Beispiel durch schwere Taschen oder raue Sitzflächen.
Um Form, Farbe und Qualität der Kleidung zu erhalten, ist es wichtig, die Waschanleitung genau zu befolgen. Dazu gehören die Wahl der richtigen Waschtemperatur, des empfohlenen Waschmittels und der richtigen Schleuderdrehzahl. Außerdem ist es wichtig, besondere Hinweise wie Handwäsche oder chemische Reinigung zu beachten, um Schäden an empfindlichen Materialien zu vermeiden.
Der Netzbeutel schützt solche Materialien aus Wolle beim Waschen.
Im Zweifelsfall ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Kleidungsstücke im Schonwaschgang mit kaltem Wasser zu waschen, um ein Einlaufen oder Ausbleichen zu vermeiden.
Wenn du dich an die Waschanleitung hältst, wird deine Kleidung lange wie neu aussehen.
Die Lebensdauer von Textilien lässt sich durch einige einfache Maßnahmen verlängern. Dazu gehören:
- Vermeiden von übermäßigem Waschen und Trocknen im Trommel-Trockner,
- die sorgfältige Behandlung von Flecken
- das regelmäßige Entfernen von Fusseln und Haaren.
- Außerdem empfiehlt es sich, die Kleidung vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit zu schützen, damit sie sich nicht verfärbt oder schimmelt.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dafür sorgen, dass deine Kleidung länger hält und gut aussieht.
Um Textilmaterialien optimal zu schonen und zu schützen, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. Dazu gehört die Verwendung atmungsaktiver Aufbewahrungsmittel wie Baumwollbeutel oder Kleidersäcke, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Außerdem ist es zu empfehlen, Textilware gut zu falten oder auf Kleiderbügel zu hängen, um Falten und Verformungen zu vermeiden. Durch die richtige Lagerung bleiben Kleidungsstücke und andere Textilprodukte lange in gutem Zustand.
Im Bereich der Entwicklung und Innovation von Pflegeetiketten hat sich Wunderlabel als führender Anbieter von hochwertigen und maßgeschneiderten Lösungen für die Textilkennzeichnung etabliert. Mit einer breiten Palette an Materialien, Drucktechniken und Designs ermöglicht unser Unternehmen den Bekleidungsherstellern die Entwicklung maßgeschneiderter Wäsche-Kennzeichnung, die den spezifischen Anforderungen ihrer Produkte entsprechen. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung arbeitet das Unternehmen an der Einführung innovativer Technologien, die die Effizienz und Wirksamkeit von professionellen Pflegeetiketten weiter verbessern.
Gesetze und Vorschriften zur Pflegekennzeichnung spielen in der Textilindustrie eine entscheidende Rolle und haben großen Einfluss auf die Herstellung von Pflegeetiketten. Wir gewährleisten die Einhaltung aller relevanten Gesetze und Vorschriften zur Pflegekennzeichnung, um sicherzustellen, dass die Etiketten den gesetzlichen Anforderungen in verschiedenen Ländern entsprechen. Durch die ständige Aktualisierung der Produktionsprozesse und Materialien bleibt die Firma immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung, um ihren Kunden nicht nur funktionale, sondern auch gesetzeskonforme Etiketten anbieten zu können.
Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, auf was du bei Pflegeetiketten mit Wäschesymbolen achten musst, dann wirf doch einen Blick in unseren Blogartikel zu Innovation, Gesetze und Vorschriften zur Kennzeichnung der Kleidung.